Zusatzmaterial zur Zeitschrift 'Physik in unserer Zeit'

Heft 6/2015: Download
  • Videos zum Artikel "Böller und Tischfeuerwerke"
  • Video 1 2 3 4 5
Heft 5/2015:  
  • Ergänzung zum Artikel "Und sie bewegen sich doch"
  • Videos zum Artikel "Flimmernde Luft und funkelnde Sterne"
  • Video 1 2
(PDF)


Heft 4/2015:  
  • Ergänzung zum Artikel "Bierdeckelsalto"
  • Ergänzung zum Artikel "Sinn und Unsinn der strategischen Raketenabwehr"
  • Video zu dem Artikel "Wie ein Band zur Fontäne wird"
  • Videos zum Artikel "Bierdeckelsalto"
  • Video 1 2 3
  • Videos zum Artikel "Der Trick mit der Tischdecke"
  • Video 1 2 3 4
(PDF)
(PDF)
(AVI)


Heft 3/2015:  
  • Ergänzung zum Artikel "Wenn der Bass wummert"
  • Ergänzung zum Artikel "H-Rotoren: vertikale Windräder"
  • Ergänzung zum Artikel "Fritz Haber und der Krieg der Chemiker"
  • Videos zum Artikel "Springende Hüpfgummis"
  • Video 1 2 3 4
(PDF)
(PDF)
(PDF)


Heft 2/2015:  
  • Ergänzung zum Artikel "Big Data ohne Energiekollaps"
  • Ergänzung zum Artikel "Tambora: das Jahr ohne Sommer"
  • Animation zum Artikel "Die Kunst des Elektronenzählens"
  • Hochgeschwindigkeits-Video (1000 Bilder pro Sekunde) zum Artikel "Im Sog der fallenden Kugelkette"
  • Video zum Artikel "Bewegungen mit der App Video Analysis analysieren "
  • Videos zum Artikel "Die Gurke leuchtet komplex"
  • Video 1 2a 2b 3 4 5a 5b 6 7
(PDF)
(PDF)


(mp4)
(avi)
(mp4)
Heft 1/2015:  
  • Ergänzung zum Artikel "Das unermüdliche Maxwell-Rad"
  • Ergänzung zum Artikel "Geoengineering ist keine Lösung "
  • Hochgeschwindigkeits-Video zum Artikel "Otto von Guerickes Windbüchse"
  • Videos zum Artikel "Das unermüdliche Maxwell-Rad"
  • Video 1 2 3
(PDF)
(PDF)

(AVI)
Heft 6/2014:  
  • Ergänzung zum Artikel "Streng geheim: Der ewige Kreisel"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Artikel "Streng geheim: Der ewige Kreisel"
    Videos 1 und 2 zeigen den Levitron-Kreisel in Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen (420 Bilder/s, in Video 2 ist zusätzlich ein Stroboskop-Blitz zu sehen). In Video 3 ist der Non-Stop-Top in Aktion zu sehen.
  • Video 1 2 3
(PDF)
Heft 5/2014:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Artikel "Schnelles Verblassen leuchtender Spuren"
  • Video 1 2
  • Hochgeschwindigkeitsvideo zu dem Artikel "Die rätselhafte Kettenfontäne"
  • Video 1
  • Ergänzung zum Artikel "Die rätselhafte Kettenfontäne"
  • Ergänzung zum Artikel "Gravitationslinsen erhellen das Dunkel"












(PDF)
(PDF)
Heft 4/2014:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Artikel "Flackernde Entladungslampen unter der (Zeit-)lupe"
  • Video 1 2 3 4 5
  • Ergänzung zum Artikel "Teilchendynamik fern vom Gleichgewicht"






(PDF)
Heft 3/2014:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Artikel "Wenn es knallt und kracht"
  • Video 1 2 3
  • Ergänzung zum Artikel "Der innere Kreislauf der Erde"
  • Interview mit Jochem Marotzke zum 5. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCCI






(PDF)
(PDF)
Heft 2/2014:  
  • Ergänzung zum Artikel "Tiefe möglichst ohne Rausch"
(PDF)
Heft 1/2014:  
  • Ergänzung zum Artikel "Materie am Limit"
  • Video zum Artikel "Elektronische Nervenzellen" (50 MB)
  • Ergänzung zum Artikel "Elektronische Nervenzellen"
  • Ergänzung zum Artikel "Mikrowelt im Lichtgriff"
  • Video zum Artikel "Physikalische Zauberei: die Kette im Ring"
(PDF)
(MOV)
(PDF)
(PDF)
(AVI)
Heft 6/2013:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zum Artikel "James Bond und die zerplatzenden Christbaumkugeln"
  • Video 1 2 3
Heft 5/2013:  
  • Ergänzung zum Artikel "Manchmal hilft nur Trägheit"
  • Ergänzung zum Artikel "Ultraschall aus Licht"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zum Artikel "Das Splittern nach dem Schuss"
  • Video 1 2 3
(PDF)
(PDF)
Heft 4/2013:  
  • Ergänzung zum Artikel "Neues aus der zweiten Familie"
  • Ergänzung zum Artikel "Stehaufmännchen"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zum Artikel "Die Münze im Würfelturm"
  • Video 1 2
(PDF)
(PDF)
Heft 3/2013:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideo zu "Zerstäuben großer Wassertropfen"
  • Ergänzung zum Artikel "Das Ohr trinkt mit"
(MOV)
(PDF)
  • Klangdateien zum Artikel "Das Ohr trinkt mit"
    Den experimentell an sechs Weingläsern eines Sets aufgenommenen Dateien
  • Audio 1 2 3 4 5 6
    sind jeweils die synthetisch erzeugten Klänge für diese Gläser gegenüber gestellt.
    Audio 1 2 3 4 5 6
    So würden die Gläser klingen, wenn man sie an der Stelle anschlägt, an der die beiden zusammengehörigen Peaks jeweils gleiche Amplituden hätten (Näheres siehe Artikel).

    Die folgenden Dateien machen den Klang hörbar, den zwei verschiedene Paare von Weingläsern beim Anstoßen erzeugen.

    1) Anstoßen der Gläser 1 und 2 des Sets (harmonischer Klang):
    Audio 1 2
    2) Anstoßen der Gläser 3 und 4 (extrem unharmonischer Klang):
    Audio 3 4
Heft 2/2013:  
  • Ergänzung zum Artikel "Spidermans Geheimnis"
  • Ergänzung zum Artikel "Fahndung nach der zweiten Erde"
(PDF)
(PDF)
Heft 1/2013:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu "Schneller als der freie Fall"
  • Video 1 2 3 4
  • Ergänzung zum Artikel "Die Verbrennung"
  • Ergänzung zum Artikel "Chemische Reaktionen in Superzeitlupe"
  • Ergänzung zum Artikel "Das Entropierad"






(PDF)
(PDF)
(PDF)
Heft 6/2012:  
  • Ergänzung zum Artikel "Prost Neujahr - die Physik von Champagnerflaschen"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu "Prost Neujahr"
  • Video 1 2 3
  • Video zu dem Beitrag "Lauftiere: vom Spielzeug zum Roboter"
(PDF)






(wmv)
Heft 5/2012:  
  • Ergänzung zum Artikel "Diskrete Physik und schnelle Transformationen"
  • Hochgeschwindigkeitsvideo zu dem Beitrag "Tropfen auf dem kalten Wein"
(PDF)
(AVI)
Heft 4/2012:  
  • Ergänzung zum Artikel "Aus der Erde in die Erde"
  • Hochgeschwindigkeitsvideo 1 zu dem Beitrag "Raindrops keep falling …"
  • Hochgeschwindigkeitsvideo 2 zu dem Beitrag "Raindrops keep falling …"
  • Video 1 zu dem Beitrag "Auf der Spur von Kohlendioxid"
  • Video 2 zu dem Beitrag "Auf der Spur von Kohlendioxid"
  • Video 3 zu dem Beitrag "Auf der Spur von Kohlendioxid",
    vier Gasflüsse bei 20ml/m, 100 ml/min, 500 ml/min und 1000 ml/min
(PDF)
(AVI)
(AVI)

(MOV)
(MOV)
(MOV)
Heft 2/2012:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideo zu dem Beitrag "Lorentz-Pendel in der Glühbirne"
  • Ergänzung zum Artikel "Gummiauge sei wachsam!"
  • Video zu "Von der Unsichtbarkeit zur Unhörbarkeit"
(MOV)
(PDF)
(AVI)
Heft 1/2012:  
  • Isotopenkarte zu dem Beitrag "Baukasten für Superschwergewichte"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zum Beitrag "Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti"
  • Video 1 2
(JPG)
Heft 6/2011:  
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Licht macht Druck"
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "In der Schwebe"
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Das beschleunigte Universum"
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zum Beitrag "Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern"
  • Video 1 2
(PDF)
(PDF)
(PDF)
Heft 5/2011:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Beitrag "Das seltsame Verhalten von Superbällen"
  • Video 1 2 3
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Ansichtssache"




AVI

(PDF)
Heft 4/2011:  
  • Hochgeschwindigkeitsvideos zu dem Beitrag "Von Bällen und Schlägern"
  • Video 1 2 3 4
  • Zusatztext zum Artikel "Die Versuchung bunter Bilder"



AVI

(PDF)
Heft 3/2011:  
  • Datenblatt für den Beitrag "Das kartesische Oval in der Optik"
  • Video eines zerplatzenden Luftballons zur Rubrik "Rasante Physik"
  • Zusatztext zum Artikel "Eingeseift vom falschen Modell"
(Excel)
(AVI)
(PDF)
Heft 2/2011:  
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Die Licht(r)evolution"
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Strom aus der Wüste"
  • Gegendarstellung zur Buchrezension: D. Wünsch, "Dimensionen des Universums"
(PDF)
(PDF)
(PDF)
Heft 6/2010:  
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag " Geheime Nachrichten und schnelle Rechner"
  • Animation zum Handel auf den Robinsoninsel, zum Beitrag "Vom Stokes-Integral zum Finanzmarkt"
(PDF)
(SWF)
Heft 5/2010:  
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "50 Jahre Laser: Erhellende Entdeckung"
  • Zusätzlicher Text zum Beitrag "Magnet-Resonanz-Tomographie: Vielschichtiger Blick in den Körper"
(PDF)
(PDF)
Heft 4/2010:  
  • Video zum Aufsatz "Turbulenz bändigen"
  • Video zum Aufsatz "Spielerisches Bimetall"
Video 1 als mp4
Video 2 als avi
Heft 3/2010:  
  • Zusätzlicher Text zum Sportphysik-Beitrag "Heiße Action dank cooler Physik"
(PDF)
Heft 2/2010:  
  • 23 Videos zum Aufsatz "Zilien: Mannschaftsspiel mit Molekularmotoren"
    Video 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
      12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Bewegte Bilder aus dem Nanokosmos"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Spiele mit dem Schwerpunkt"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Zilien: Mannschaftsspiel mit Molekularmotoren"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Der Ball ist nicht immer rund"



M1V, AVI,
MP4

(PDF)
(PDF)
(PDF)
(PDF)
Heft 6/2009:  
  • Zusätzliche Abbildungen zum Aufsatz "Pioniere der Informationstechnologie"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Zwischen Mikrowellen und Infrarot"
(PDF)
(PDF)
Heft 5/2009:  
  • Langversion des Beitrags "Diplomphysiker als Lehrer"
(PDF)
Heft 4/2009:  
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Tumore unter schwerem Beschuss"
(PDF)
Heft 3/2009:  
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Einblicke mit Schallwellen"
(PDF)
Heft 2/2009:  
  • Videos zum Aufsatz "Klassische Magnetkreisel" von Hans-Joachim Schlichting und Christian Ucke.
Video 1
Video 2
Video 3
Video 4
Video 5
Heft 1/2009:  
  • Video zum Aufsatz "Zylinder- und Kugelkreisel" von Christian Ucke und Hans-Joachim Schlichting. Ein anderes, zeitlich hochaufgelöstes Video (zylinderkreisel.avi, 88 MB), das mit 250 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde und eine Zeitdauer von knapp zwei Sekunden umfasst, finden Sie auf:
    http://users.physik.tu-muenchen.de/cucke/ftp/lectures
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Digitales Röntgen in der Medizin"
Video 1 als avi


(PDF)
Heft 6/2008:  
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Hundert Jahre Mie-Theorie"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Optische Uhren"
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Die viele Väter des Transistors"
(PDF)
(PDF)
(PDF)
Heft 5/2008:  
  • Zusätzlicher Text zum Aufsatz "Künstlicher Kugelblitz"
(PDF)
Heft 4/2008:  
  • Zwei Videos zum Beitrag "Ein Quanten-Abakus aus Licht und Atomen" von Arno Rauschenbeutel. Video 1 (7,4 MB) zeigt grafisch, wie das Atomförderband im Prinzip funktioniert. Video 2 (12 MB) zeigt den Transport von drei echten Cäsiumatomen, die als Fluoreszenzflecken erkennbar sind. Diese gespeicherten Atome "verschwinden" nach einiger Zeit: Sie kollidieren mit vergleichsweise heißen Molekülen des Restgases im nicht perfekten Vakuum, die sie aus der Falle kicken. Für die im Artikel beschriebenen Experimente ist das jedoch kein Problem. Diese laufen wesentlich schneller ab als die knappe Minute, die es im Mittel dauert, bis ein Atom durch eine solche Kollision verloren geht.
Video 1 als avi
Video 2 als avi
Heft 3/2008:  
  • Zusätzliches Material zum Aufsatz "Auf der Suche nach dem Heiligen Gral"
  • Dieses Video (1 Megabyte) von Christian Ucke zum Beitrag "Schwingende Puppen und Wolkenkratzer" zeigt anhand der Federpuppe Flip-Flop das Grundprinzip der Schwingungstilgung in Gebäuden. (WMV)
(PDF)
Video als wmv
Heft 1/2008:  
  • Ergänzung und zwei Videos zum Beitrag "Das Schmelzen zweidimensionaler Kristalle". Video 1 (6,5 MB) zeigt Teilchenfluktuationen im zweidimensionalen Kolloid-Kristall. Video 2 (Achtung: 24,5 MB!) zeigt Teilchentrajektorien im Kristall (links), in der hexatischen Phase (Mitte) und in der Flüssigkeit (rechts). Im Kristall fluktuieren die Teilchenpositionen um die Gitterplätze, während sie in der hexatischen Phase und in der Flüssigkeit über größere Distanzen wandern können. Im Gegensatz zur Flüssigkeit ist aber in der hexatischen Phase die hexagonale Orientierungssymmetrie ersichtlich.
(PDF)
Video 1 als avi
Video 2 als mpg
  • Ergänzung zum Beitrag "Molekulare Motoren und künstliche Nanomaschinen"
(PDF)
Heft 6/2007:  
  • Zusätzliche Beiträge zum Aufsatz "Berührungslos messen mit Licht"
(PDF)
Heft 5/2007:  
  • Zusätzlicher Aufsatz (4,5 MB) zum Beitrag "Gleichgewicht auf zwei Rädern"
  • Ergänzung zum Beitrag "Liveschaltung ins Atom"
  • Animation (3,8 MB) zum Beitrag "Eine Filmkamera für Moleküle"
(PDF)
(PDF)
Video im AVI Format
Heft 4/2007:  
  • Zusätzliche Kapitel zum Beitrag "Antimaterie - Spiegelbild oder Zerrbild"
  • Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker, geführt von Michael Schaaf und Hartwig Spitzer am 7. März 1996 in Starnberg.
(PDF)
(PDF)
Heft 3/2007:  
  • Film (2 MB) zum Beitrag: "Eine ungewöhnliche Sonnenfinsternis", S. 154. Er zeigt, wie der Mond am 25. Februar 2007 vor der Sonne vorbeilief. Die Aufnahmen machte das amerikanische Weltraumteleskop STEREO-B im extremen UV-Bereich, als es sich in 1,7 Mio. Kilometer Entfernung von der Erde befand (Copyright: NASA).
Video als mov
Heft 1/2007:  
  • Zwei Videos zum Beitrag "Herzdiagnose mit Spins" von Georg Bison und Antoine Weis. Video 1 (1,5 MB) zeigt im linken Fenster, wie sich die Herzmagnetfeld-Karte während des so genannten QRS-Komplexes des Herzzyklus verändert. Video 2 (3,5 MB) zeigt diese Karte während der so genannten T-Welle des Zyklus. In beiden Videos ist jeweils im rechten Fenster die aktuelle Position im Zyklus des Herzschlags zu sehen.
Video 1 als wmv
Video 2 als wmv
  • Filme zu dem Beitrag "Der falsche Knick" (S. 24). Die beiden Filme demonstrieren die optische Wirkung eines Mediums mit negativer Brechzahl. Hierfür befindet sich der Beobachter im Vakuum (n=1), während sich ein schräg stehender, pfeilförmiger Körper mit konstanter Geschwindigkeit vom Beobachter wegbewegt. Im ersten Film (Dolling1.AVI) bleibt der Pfeil im Vakuum und erscheint dementsprechend mit wachsender Entfernung immer kleiner. Hier wurde das Vakuum in jenem Bereich "eingefärbt", in dem sich im zweiten Film das Medium mit n=-1 befindet. So lassen sich die beiden Fälle leichter vergleichen. Im zweiten Film (Dolling2.AVI) bewegt sich der Körper in einem Medium mit negativer Brechzahl (n=-1). Nun scheint sich der Pfeil zunächst auf den Beobachter zuzubewegen. Die negative Brechzahl, die unmittelbar mit einer negativen Phasengeschwindigkeit des Lichts einhergeht, übersetzt sich in diesem Bereich in eine scheinbar negative Geschwindigkeit des Pfeils. Dann wird er unendlich groß, in zwei Stücke zerrissen, stülpt sich gleichsam über den Beobachter und bewegt sich schließlich seitenverkehrt von einem weg (Copyright: S. Lehman, Optical Society of America).
Video 1 im AVI Format
Video 2 im AVI Format

(PDF)
Heft 6/2006:  
  • Signale aus der Erde - Bau und Betrieb eines Schulseismometers
(PDF)
Heft 5/2006:  
  • Film (3,5 MB) zu dem Beitrag "Die Lösung eines alten Rätsels" (S. 212). Wird in einem Schlauch eine Turbulenz angeregt, so verringert sich bei vorgegebenem konstantem Druck die Strömungsgeschwindigkeit. Das macht sich im früher abfallenden Strahl bemerkbar. Sobald der turbulente Pfropfen aus dem Schlauch herausgespült ist, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit wieder zu. Die Reynoldszahl ist etwa 3000.
Video im AVI Format
Heft 4/2006:  
  • Hochtemperatur-Supraleiter in der Technik - Stabilisierung des Stromnetzes
(PDF)
Heft 3/2006:  
  • Film zu dem Beitrag "Sandige Fontänen" (S. 146). Er zeigt Sandstrahlen, die nach dem Einschlag einer Stahlkugel in lockeren Sand aus dem Zentrum des Kraters herausschießen. Unverstanden ist, warum der Jet zwei voneinander abgesetzte Teile besitzt. Erstaunlicherweise ist der Jet um so länger, je größer der Umgebungsdruck ist. Die Experimente und der Film stammen von Heinrich Jaeger von der Universität Chicago. Mehr dazu unter:
    http://jfi.uchicago.edu/~jaeger/group/granular.html.
Video als mov
Heft 2/2006:  
  • Drei Computeranimationen vom MPI für biophysikalische Chemie zum Beitrag „Molekulare Nanomaschinen unter der Lupe " von Bert L. de Groot, Rainer A. Böckmann und Helmut Gruber. Sie zeigen, wie der Wasserfilter einer lebenden Zelle funktioniert. Er besteht aus dem Protein Aquaporin, das wie eine Pore in der Zellmembran sitzt und Wassermoleküle durchschleust. Die Wassermoleküle sind jeweils rot-weiß eingefärbt. Zwei der drei Animationen stellen das Aquaporin isoliert dar: In einer ist ein Wassermolekül gelb gefärbt, um es besser verfolgen zu können. Eine Animation zeigt das komplette System von der Seite, bei dem pro „Pore“ je vier Kanäle aus Aquaporin-Molekülen (blau) in die Zellmembran (gelb-grünes „Sandwich“, im Schnitt dargestellt) eingebettet sind; die Filmlänge entspricht 200 Pikosekunden Echtzeit.
    Die Dateien sind zwischen 2 und 8 Megabyte groß.
anim Gif
Video 1 als mpeg
Video 2 als mpeg
Heft 6/2005:  
  • Zum Beitrag "Farbige Ringe um Mond und Sonne" von Les Cowley, Philip Laven und Michael Vollmer gibt es hier einen Text mit weiteren einfachen Experimenten zu Koronen und Bildbeispielen mit Winkelskalen. Dazu kann ein Paket mit drei kleinen Simulationsprogrammen zu Pollenkoronen heruntergeladen werden (0,6 MB, ZIP-komprimiert). Diese generieren zweidimensionale Felder mit Objekten, die Pollen mit verschiedenen Formen simulieren. Beiliegende Screenshots erklären die Bedienung.
    Diese Simulation haben Physikdidaktiker der Universität Erlangen entwickelt, Kontakt: www.didaktik.physik.uni-erlangen.de.
(zip)
Heft 5/2005:  
  • Die Video-Animation zum Beitrag „Strom aus heißer Luft" von Jörg Schlaich und Gerhard Weinrebe zeigt den Flug durch ein zukünftiges Aufwindkraftwerk (Quelle: SBP, Stuttgart). Die Videodatei ist 7 Megabyte groß.
Video als wmv
Heft 4/2005:  
  • Strahlende Kostbarkeiten - Die Geschichte zweier Uran-Medaillen
(PDF)
  • Quantenwelt im Nanozylinder - Grundlagen
(PDF)
  • Zwei Staubteufel auf dem Mars, aufgenommen von dem amerikanischen Rover Spirit im Krater Gusev.
1 (gif)
2 (gif)
Heft 3/2005:  
  • Lichtmanipulation in plasmonischen Kristallen
    Computeranimation zur Visualisierung transmittierter Lichtimpulse durch eine Metallfolie. Der kurze einfallende Lichtimpuls (rot) regt stehende Oberflächenplasmon-Wellen (blau) auf dem plasmonischen Kristall an, die dann über einen längeren Zeitraum wieder abgestrahlt werden.
(gif)
Heft 2/2005:  
  • Zwei Videos zu „Plasmakristalle an Bord der ISS“ von Hubertus Thomas und Gregor E. Morfill.
Video zeigt, wie die russischen Kosmonauten Sergey Krikalev und Yuri Gidzenko das etwa 50 kg schwere Plasmaexperiment PKE-Nefedov in der zentralen „Transferkammer“ der ISS installieren und dann durchführen. Die beiden Kosmonauten waren die erste Dauerbesatzung der ISS. (WMV-Datei mit 10 MB, Copyright: Yuri Gagarin Cosmonaut Centre.)


Video als wmv

Video zeigt in einer Animation, wie PKE-Nefedov funktioniert und wie sich in ihm ein Plasmakristall aus elektrisch geladenen Mikropartikeln formt (WMV-Datei mit 6 MB, Copyright: IHED/MPE).

 Video als wmv
  • Entwicklung des Lichtechos von V838 Monocerotis von 2002 bis 2005, mpeg-Datei 7 MB (Copyright: NASA, ESA,The Hubble Heritage Team (AURA/STScI)).
 Video als mpeg
Heft 1/2005:  
  • Video eines Stehaufkreisels aus einer Büroklammer

Video als mpg

  • Zusatzprogramm zur Simulation von Kettenlinien
 (zip)
Heft 5/2004:  
  • Falten und Fliegen – Baupläne für weitere Planarflieger
(PDF)
Heft 4/2004:
  • Auf Proteinjagd in der T-Zelle
(PDF)
(Video im AVI Format)
Heft 3/2004:
  • Phiuz im Internet
(PDF)
  • In der Schwebe: Statische und lineare Lager mit HTSL
(PDF)
  • Video einer neuen Modell-Schwebebahn für Lehrzwecke vom Adelwitz Technologiezentrum (ATZ),
    dazu ein erklärender Text (PDF) . Die Video-Datei ist 7 MB groß.
(Video als mpg)
Heft 2/2004:
  • Physik im Bild - Der atmende Vulkan (copyright: Lundgren/ESA/IREA-CNR)
(Video als mpg)
  • Mehr Experimente mit der Haushaltsmikrowelle
(PDF)
  • Videofilme zum Thema:
    Sieden überhitzten Wassers bei Eintauchen eines dünnen Drahts.

(Video als mpg)

Sieden überhitzten Wassers bei Zugabe von Salz.

(Video als mpg)

Glühlampen leuchten vor dem Platzen hell auf.

(Video als mpg)

IR-Aufnahme der Erwärmung einer Glühbirne in der Mikrowelle.

(Video als AVI)

Entladungslampe vor der Öffnung der präparierten Mikrowelle: Einbringen von 10cm Wasser absorbiert die Mikrowellen fast vollständig.

(Video als mpg)

Entladungslampe vor der Öffnung der präparierten Mikrowelle: Einbringen von 1cm Wasser schwächt die Mikrowellen so stark ab, dass die Lampe erlöscht.

(Video als mpg)

Die aus der präparierten Mikrowellen austretende Strahlung ist teilweise polarisiert: drehen eines Polarisationsgitters führt zum Erlöschen der Lampe.

(Video als mpg)


Wunderkerzen entzünden sich durch die Erwärmung des Drahts.

(Video als mpg)

Die Glut einer Zigarette führt zu Entladungen in der Mikrowelle.

(Video als mpg)
Heft 1/2004:
  • Solarzellen aus Folien-Silizium: Animationsvideo zur Herstellung von RGS-Silizium
(Video als wmv)
  • Mehr zur Physik der Haushaltsmikrowelle
(PDF)
  • Biegen und Brechen im Supercomputer: Animationsvideos zu duktilem und sprödem Materialversagen:
    ( M.J. Buehler et al., Nature, Nov 13, 2003, Vol. 426, pp. 141-146 )
1 (AVI)
2 (low resolution) (mpg)
2 (high resolution)(AVI)
Heft 5/2003:
  • Zauberer im weißen Kittel
(PDF)
Heft 4/2003:
  • Videofilme von Kometen, aufgenommen mit dem Sonnenobservatorium SOHO (Copyright: ESA/NASA):
1 (mpg)
2 (mpg)
3 (mpg)
Heft 2/2003:
  • Aerosolpartikel und Strahlung
(PDF)
  • Programm zur PhysiKnobelei "Bewegung auf spiegelglatter Erde"
(exe)
Heft 1/2003:
  • Chaos für die Schule
(html)
Heft 3/2001:
  • "Die Sommerfeld-Schule und ihre Schüler"
(PDF)
Heft 4/2000:
  • Programme für "Atomphysik am Computer"
(zip)