Seeökosysteme
1. Edition November 2024
560 Pages, Hardcover
400 Pictures (320 Colored Figures)
Practical Approach Book
ISBN:
978-3-527-34830-5
Wiley-VCH, Weinheim
Short Description
Das Standardwerk zur Ökologie von Seen erklärt und dokumentiert anhand von umfangreichen Datenmaterial den Stand des Wissens und ist ein zuverlässiger Begleiter für Ausbildung und Beruf.
Buy now
Price: 89,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
Verbreitung, Entstehung und Typisierung von Seen
Physikalische Eigenschaften von Seen
Chemische Eigenschaften von Seen
Lebensräume im See
Seentypen, Trophie, tiefe und flache Seen
Organismen des Ökosystems See: Taxonomische Diversität
Autökologie: Temperaturnischen
Sauerstoffnische und das Sulid-Methan-Habitat
Populationsökologie - Allometrie von Größe, Dichte und Wachstum
Phyto- und Bakterioplankton, Primärproduktion, Populationswachstum und Mortalität
Populationsökologie aquatischer Metazoen
Kohortenentwicklung und Überlebenskurven
Reproduktion und Lebensstrategien
Synökologie von Gemeinschaften - Makrophyten
Zoobenthosgemeinschaften
Fischgemeinschaften
Protisten und Mixotrophie
Gemeinschaften des Phytoplanktons
Gemeinschaften des Zooplanktons
Nahrungsketten und Nahrungsnetze
Invasive Arten im Seeökosystem
Physikalische Eigenschaften von Seen
Chemische Eigenschaften von Seen
Lebensräume im See
Seentypen, Trophie, tiefe und flache Seen
Organismen des Ökosystems See: Taxonomische Diversität
Autökologie: Temperaturnischen
Sauerstoffnische und das Sulid-Methan-Habitat
Populationsökologie - Allometrie von Größe, Dichte und Wachstum
Phyto- und Bakterioplankton, Primärproduktion, Populationswachstum und Mortalität
Populationsökologie aquatischer Metazoen
Kohortenentwicklung und Überlebenskurven
Reproduktion und Lebensstrategien
Synökologie von Gemeinschaften - Makrophyten
Zoobenthosgemeinschaften
Fischgemeinschaften
Protisten und Mixotrophie
Gemeinschaften des Phytoplanktons
Gemeinschaften des Zooplanktons
Nahrungsketten und Nahrungsnetze
Invasive Arten im Seeökosystem
Walter Geller war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Leiter der Departments Seen- und Fließgewässerforschung im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Magdeburg und Professor der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Nach dem Studium der Biolo-gie/Chemie und der Promotion in Freiburg war er als Postdoc im Betriebs- und Forschungsla-bor der Bodensee-Wasserversorgung/Stuttgart tätig, bevor er 1979 wissenschaftlicher Assis-tent an der Universität Freiburg wurde, wo er 1986 habilitierte. Er war ab 1992 Leiter des Magdeburger Instituts für Gewässerforschung, zunächst im Verbund des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht, später im UFZ-Verbund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökologie des Zooplanktons, die vergleichende Limnologie von glazialen Seen in Patagonien, Korsika und Deutschland, die Sanierung von Braunkohle-Folgeseen, sowie die Schadstoffbelastung und Hochwassergefährdung der Flusssysteme von Elbe und Mulde.
Michael Hupfer ist Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Nach dem Studium der Marinen Ökologie und der Technischen Hyd-robiologie in Rostock und Dresden wurde er 1993 mit einer Arbeit zum internen Phosphor-haushalt von Seen und Talsperren an der TU Dresden promoviert. Danach war er an der Eid-genössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz als Post-doc und später am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle tätig, bevor er 1996 an das IGB nach Berlin wechselte. Seit 2022 ist er Honorarprofessor auf dem Gebiet der Aquatischen Bio-geochemie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätig-keit sind der Stoffhaushalt und die Eutrophierung von Seen, Redoxprozesse in Grenzzonen sowie der Einfluss von Klima- und Landnutzungsänderungen auf Gewässerökosysteme.
Michael Hupfer ist Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Nach dem Studium der Marinen Ökologie und der Technischen Hyd-robiologie in Rostock und Dresden wurde er 1993 mit einer Arbeit zum internen Phosphor-haushalt von Seen und Talsperren an der TU Dresden promoviert. Danach war er an der Eid-genössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz als Post-doc und später am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle tätig, bevor er 1996 an das IGB nach Berlin wechselte. Seit 2022 ist er Honorarprofessor auf dem Gebiet der Aquatischen Bio-geochemie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätig-keit sind der Stoffhaushalt und die Eutrophierung von Seen, Redoxprozesse in Grenzzonen sowie der Einfluss von Klima- und Landnutzungsänderungen auf Gewässerökosysteme.