Wissenschaft erfolgreich kommunizieren

1. Auflage Dezember 2004
VIII, 172 Seiten, Hardcover
21 Abbildungen
1 Tabellen
Praktikerbuch
Kurzbeschreibung
Die Kommunikation zwischen der Scientific Community auf der einen Seite und der Öffentlichkeit, Politik und Lehre auf der anderen spielt heute eine größere Rolle denn je. Aber wie präsentiert man hochkomplexe Informationen verständlich?
Repräsentanten aus allen Bereichen der Wissenschaftskommunikation - vom Forscher über den Journalisten bishin zum Manager - tragen zu diesem spannenden, praxisnahen und hochinformativen Werk bei, das mehr als nur einen "How-to-do"-Ansatz zum Thema Wissenschaftskommunikation ist. Aktuelle Diskussionen über Innovation, über die durch die Globalisierung auftretenden interkulturelle Aspekte sowie über den Wissenschaftsstandort Deutschland sind integriert.
Jetzt kaufen
Preis: 44,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die Kommunikation zwischen der Scientific Community auf der einen Seite und der Öffentlichkeit, Politik und Lehre auf der anderen spielt heute eine größere Rolle denn je. Aber wie präsentiert man hochkomplexe Informationen verständlich?
"Dieser Sammelband enthält viele interessante Beispiele dazu, wie heute Wissenschaft in eine breite Öffentlichkeit kommuniziert wird. Die Sammlung von Beiträgen aus unterschiedlichstem Blickwinkel - von Journalisten, Wissenschaftlern und Unternehmenskommunikatoren - ist der spezifische Mehrwert, der dieses Buch auszeichnet", sagt Wolfgang Hess, Chefredakteur bild der wissenschaft.
"Kommunikation ist unbestreitbar ein zentrales Element in der Arbeit jedes Wissenschaftlers. Sie wird in der Abfolge der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis hin zum Produkt zunehmend wichtiger und muss deshalb auch bewusst gestaltet werden. Wissenschaftler, Kommunikationsmanager und Journalisten erfahren hier mehr über den Prozess, seine Regeln und Akteure", meint Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
Unterhaltsam, informativ und kommunikativ! Ein anspruchsvolles Buch, das zum Selberlesen und Verschenken anregt.
Die Entdeckung der Öffentlichkeit (Günther Wess)
Wissenschaft als Gegenstand moderner Mediatisierung (Ernst-Ludwig Winnacker)
Glaubwürdigkeit auf dem Marktplatz der Meinungen (Georg W. Kreutzberg)
DIE AUFLAGEBRINGENDEN JOURNALISTEN
Titel, Timing, Emotionen - was bei Zeitschriften wirklich Auflage bringt (Gabriele Miketta/Martin Kunz)
Wissenschaft in der Tageszeitung (Lilo Berg)
Wissenschaft im Fernsehen - vom Katheder unters Volk (Martin Schneider)
Wege zum "Wollmilchwissenschaftsjournalisten"? (Holger Wormer)
DIE VERMITTELNDEN BERATER
Über das schwierige Verhältnis von Forschung und Öffentlichkeit (Ryszard Lempart)
Das Management der Wissenschaftskommunikation (Kerstin von Aretin)
Kommunikation als kulturabhängiger Karrierefaktor (Ulf Hansen)
Duz Magazin (11/2010)
"Ein anspruchvolles Buch, das zum Selberlesen und Verschenken anregt."
dialog, Fachzeitschrift der Degussa Initiators
"Die Waage zwischen qualitativ hochwertigem Journalismus und Verständlichkeit für den Konsumenten zu finden, ist des Wissenschaftsjournalisten täglich Brot, das geht aus dem Buch deutlich hervor. Besonders wertvoll an seinem Konzept ist, dass das komplexe Thema "Wissenschaftskommunikation" von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird. Durch die Beiträge von Wissenschaftlern, Journalisten, aber auch von Kommunikationsexperten, wird die Betrachtung des Themas äußerst vielschichtig."
JOURNAListik - Von der Forschung für die Praxis
"Zwar ist dem Großteil der Bevölkerung irgendwie bewusst, dass Forschung für die Gesellschaft nützlich ist. Doch erst eine verständliche Kommunikation macht dies sichtbar. Das ist der Kerngedanke des unterhaltend geschriebenen und informativen Buches, das in zehn Kapiteln die Erfolgsfaktoren der Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschern, Journalisten und Beratern erläutert."
Nachrichten aus der Chemie
"Mehr als ein "How-to-do-Ansatz" zum Thema Wissenschaftskommunikation...Forscher, Journalisten und Manager tragen mit ihren Beiträgen zur aktuellen Diskussion über Innovation und den Wissenschaftsstandort Deutschland bei und liefern Antworten auf die Frage, wie man hoch komplexe Informationen verständlich vermitteln kann."
pr magazin
"Hat der Leser dann das Buch durchgearbeitet, so wird er wie der Rezensent feststellen, dass sich die Mühe gelohnt hat. Die zehn Beiträge sind ganz sicher eine gute Übersicht auch für junge Menschen, die daran denken, nach ihrer beruflichen (wissenschaftlichen) Ausbildung noch das Kommunizieren zu erlernen und auf diesem Gebiet tätig zu werden."
Chemie in Labor und Biotechnik
"Stärke des Buches: Neben kommunizierenden Forschern (etwa Ernst-Ludwig Winnacker) erläutern auch Journalisten (zum Beispiel Lilo Berg von der Berliner Zeitung oder Holger Wormer von der Süddeutschen), wie Wissenschaft an den Mann und die Frau gebracht werden kann." Laborscope
"Vielleicht wird mancher nach der Lektüre bedauern, daß er dieses Buch nicht schon früher gelesen hat."
Entomologia Generalis
Prof. Dr. Günther Wess, geb.1955, hat von 1975 bis 1982 in Frankfurt Chemie studiert, promoviert und sich 1999 an der Universität Mainz in pharmazeutischer Chemie habilitiert. Seit dem Jahr 2000 ist er Honorarprofessor der Universität Frankfurt. Seine Laufbahn begann Günther Wess 1982 als Laborleiter bei der Hoechst AG. Nach einem Forschungsaufenthalt beim Chemie-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Elias J. Corey an der Harvard-Universität in USA, und zahlreichen führenden Positionen wurde er 1998 bei Hoechst Marion Roussel Leiter Drug Innovation & Approval (DI&A) in Deutschland. Diesen Bereich leitete Günther Wess auch bei Aventis, bis er im Sommer 2002 die Leitung von DI&A in Frankreich und im Oktober 2003 schließlich die Gesamtleitung Europa übernahm. Günther Wess ist Mitglied des Discovery Reseach Boards von sanofi-aventis und Geschäftsführer Forschung der deutschen Landesgesellschaft.