Grundbau-Taschenbuch
Teil 2: Geotechnische Verfahren
Grundbau-Taschenbuch (Band Nr. 2)
7. Auflage Oktober 2009
939 Seiten, Hardcover
549 Abbildungen
90 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Das Grundbau-Taschenbuch ist das Standardwerk auf dem Gebiet der Geotechnik. Der zweite Teil enthält die geotechnischen Verfahren, die Techniken des Erd- und Grundbaus sowie des Spezialtiefbaus mit ihren Berechnungsverfahren.
Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste deutschsprachige Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik. Für die 7. Auflage wurde es unter einem neuen Herausgeber von zahleichen neuen Autoren überarbeitet.
Der zweite Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt die geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erd- und Grundbau, Baugrundverbesserung, Injektions- und Ankertechnik, Rammen und Bohren, Bauwerksabdichtungen, Bodenvereisung, Grundwasserhaltung bis hin zu ingenieurbiologischen Verfahren zur Böschungssicherung.
Baugrundverbesserung (W. Sondermann, K. Kirsch)
Injektionen (W. Hornich, G. Stadler)
Unterfangungen und Verstärkung von Gründungen (K. J. Witt)
Bodenvereisung (W. Orth)
Verpressanker (L. Wichter, W. Meiniger)
Bohrtechnik (G. Ulrich, G. Ulrich)
Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb (H. Schad, T. Bräutigam, H.-J. Bayer)
Rammen, Ziehen, Pressen, Rütteln (F. Berner, W. Paul)
Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung (B. Odenwald, U. Hekel, H. Thormann)
Abdichtungen und Fugen im Tiefbau (A. Haack)
Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau (F. Saathoff, G. Bräu)
Ingenieurbiologische Verfahren zur Böschungssicherung (R. Johannsen, E. Hacker)
Stichwortverzeichnis
Inserentenverzeichnis
»Das Grundbau-Taschenbuch entspricht nicht nur den höchsten Erwartungen, die an ein Nachschlagewerk für Studium und Praxis gestellt werden. Es ist auch eine für das geotechnische Fach einmalige Leistung, die ihresgleichen weltweit sucht...« W. Sadgorski