Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Grundlagen, Anwendungen, Beispiele, Aktiv in Mathcad

1. Auflage März 2008
XIV, 550 Seiten, Hardcover
659 Abbildungen (17 Farbabbildungen)
75 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Für energie- und klimagerechtes Bauen sowie optimales Raumklima und Vermeidung von Schäden an Bauteilen sind alle relevanten bauphysikalischen Zusammenhänge, über die Normung hinaus, erläutert. Eine CD dient dem Rechnen, grafischen Darstellen, Vorbemessen und Planen in Mathcad.
Jetzt kaufen
Preis: 39,90 €
ca.-Preis
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Klimaschutzgerecht und energieoptimiert Bauen heißt: volle Gewährleistung der Funktions- und Eigensicherung von Gebäuden, wie Einhaltung eines nutzeradäquaten Raumklimas und Vermeidung von Feuchteschäden an Bauteilen, bei gegebenem Außenklima unter intelligentem Einsatz von bauphysikalischen, baustofflichen, baukonstruktiven, anlagentechnischen und gestalterischen Mitteln.
Das vorliegende Buch konzentriert sich auf das bauphysikalische Instrumentarium. Es ist klassisch gegliedert in die Teile Klima, Wärme, Feuchte, Schall weicht aber in den Einzelinhalten und Vermittlungsmethoden von eingefahrenen Wegen ab und ist somit keine Wiederholung gängiger oder bewährter Literatur. Bauphysikalische Normen sind aufgrund der intensiven Wissensschöpfung kurzlebig. Deshalb wird eher sparsam darauf Bezug genommen.
Für den unter Zeitdruck lernenden und praktizierenden Ingenieur sind die verwendeten Gleichungen leicht verständlich und meist näherungsweise aus den physikalischen Grundgesetzen abgeleitet. Dies betrifft zahlreiche bekannte, aber auch viele neue, weit über das Normenniveau hinaus gehende und dennoch praktikable und plausible Aussagen und Anwendungen. Obgleich auf allen Gebieten der Bauphysik Software-Tools auf der Basis numerischer Simulationsverfahren vorliegen, beruht der Schwerpunkt des Buches auf geschlossenen analytischen Darstellungen der wesentlichen Sachverhalte.
Alle bauphysikalischen Zusammenhänge sind in der einfachen Software Mathcad formuliert. Eine CD mit allen programmierten und jeweils beispielhaft getesteten analytischen Gleichungen - lauffähig ab "Mathcad 2001 Professional" - ist beigefügt und kann zum Rechnen, grafischen und tabellarischen Darstellen, Vorbemessen und Planen benutzt werden.
Außenklima
Raumklima
GRUNDLAGEN DES WÄRMETRANSPORTS
Wärmeleitung
Wärmeströmung
Wärmestrahlung
THERMISCHES VERHALTEN VON BAUWERKSTEILEN
Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen
Wärmebrücken
Temperaturwellendämpfung durch ein Bauwerksteil
Wärmeableitung von Fußböden
THERMISCHES VERHALTEN VON RÄUMEN UND GEBÄUDEN
Thermisches Verhalten von Gebäuden während der Heizperiode
Thermisches Verhalten von Gebäuden bei freier Klimatisierung außerhalb der Heizperiode - Sommerlicher Wärmeschutz
HYGRISCHES VERHALTEN VON BAUTEILEN UND RÄUMEN
Grundlagen der Feuchtespeicherung und des Feuchtetransports in Baustoffen
Kondensatbildung im Inneren von Bauteilen
Gekoppelter Wasserdampf- und Kapillarwassertransport
Gekoppelter Wärme- und Feuchtetransport in Baustoffen und Bauteilen
Raumluftfeuchteschwankung bei periodischer Feuchtelast unter Berücksichtigung der Feuchteabsorption der Raumumschließungsfläche
RAUM- UND BAUAKUSTISCHE GRUNDLAGEN
Schallausbreitung im freien Raum
Schallausbreitung im Innenraum - Raumakustik
Schalldämmung - Bauakustik
(Alexander Müller, Lehrbeauftragter HAWK Hildesheim, FB Bauwesen)
---------------------------------------------------------
Das vorliegende Lehrbuch schließt die Lücken zwischen der bauphysikalischen Grundlagenliteratur und den modernen bauklimatischen Simulationen vorbildlich und ist allen denen zu empfehlen, die moderne bauklimatische Simulationen einsetzen und deren Grundlagen "verstehen" möchten.
(Prof. Dr. Karsten Schubert, Hochschule Karlsruhe)
--------------------------------------------------------