Ernst und Sohn, Berlin Design of Fastenings for Use in Concrete - the CEN/TS 1992-4 Provisions Cover Das Regelwerk CEN/TS 1992-4 regelt die Bemessung von Befestigungen mittels Kopfbolzen, Ankerschienen.. Product #: 978-3-433-03044-8 Regular price: $48.50 $48.50 Auf Lager

Design of Fastenings for Use in Concrete - the CEN/TS 1992-4 Provisions

Mallée, Rainer / Fuchs, Werner / Eligehausen, Rolf

Übersetzt von Fuchs, Werner

Beton-Kalender Series

Cover

1. Auflage April 2013
170 Seiten, Softcover
81 Abbildungen
3 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk

ISBN: 978-3-433-03044-8
Ernst und Sohn, Berlin

Kurzbeschreibung

Das Regelwerk CEN/TS 1992-4 regelt die Bemessung von Befestigungen mittels Kopfbolzen, Ankerschienen, mechanischen und chemischen Dübelsystemen. Lasteinwirkungen und Nachweise, Dauerhaftigkeit, Brand- und Erdbebenbeanspruchung sind detailliert behandelt. Aus Beton-Kalender 2012.

Jetzt kaufen

Preis: 51,90 €

Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand

Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

epubmobipdf

Bei dem Regelwerk CEN/TS 1992-4 handelt es sich um eine europäische Vornorm, die bereits jetzt für die Bemessung von Befestigungen angewandt werden darf. Darin werden Kopfbolzen, Ankerschienen, mechanische und chemische Dübelsysteme geregelt. Das Buch erläutert detailliert die Ableitung der Lasteinwirkungen für Zug- und Querlasten. Es folgen die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie sowie die Bemessung nach der Plastizitätstheorie. Darüber hinaus werden die Dauerhaftigkeit und die Beanspruchung durch Brand und Erdbeben behandelt.

Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.

Einleitung
Anwendungsbereich
Grundlagen der Bemessung
- Allgemeines
- Nachweisverfahren
- Teilsicherheitsbeiwerte
Ableitung der Lasteinwirkungen
- Allgemeines
- Zuglasten
- Querlasten
- Zugkräfte in einer Zusatzbewehrung
Nachweis von Dübeln (mechanische Systeme) im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie
- Allgemeines
- Widerstand bei Zugbeanspruchung
- Widerstand bei Querbeanspruchung
- Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung
Nachweis von Dübeln (chemische Systeme) im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie
- Allgemeines
- Widerstand bei Zugbeanspruchung
- Widerstand bei Querbeanspruchung
- Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung
Nachweis von Kopfbolzen im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie
- Allgemeines
- Zugkräfte in einer Zusatzbewehrung
- Widerstand bei Zugbeanspruchung
- Widerstand bei Querbeanspruchung
- Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung
Nachweis von Ankerschienen im Grenzzustand der Tragfähigkeit auf Basis der Elastizitätstheorie
- Allgemeines
- Zugkräfte in einer Zusatzbewehrung
- Widerstand bei Zugbeanspruchung
- Widerstand bei Querbeanspruchung
- Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung
Ansatz für die Bemessung von Dübeln und Kopfbolzen nach der Plastizitätstheorie
Dauerhaftigkeit
Brandbeanspruchung
Erdbeben
Literatur
Rolf Eligehausen, Prof. Dr.-Ing., studied structural engineering at the Technical University Braunschweig and gained his doctorate from the University Stuttgart. Following two years of research at the University of California Berkeley, he became professor for fastenings technology at the University Stuttgart in 1984. Professor Eligehausen is a member of numerous national and international expert commissions in the fields of steel-reinforced concrete and fastening technology and the author of a large number of articles and books on these topics.

Rainer Mallée, Dr.-Ing., studied structural engineering at the Technical University Braunschweig and gained his doctorate from the University Stuttgart. Between 1980 and 1987 he was head of Professor Rehm's engineering bureau in Munich, before becoming head of development in fastening elements at fischer in Waldachtal, Germany. Between 1996 and 2010 he was head of research at the fischer group of companies. Prior to his retirement in 2010 he was a member of numerous national and international expert commissions in the fields of fastening technology and the author of a large number of articles on these topics.

Werner Fuchs, Dr.-Ing., studied structural engineering at the Technical University Karlsruhe and gained his doctorate from the University Stuttgart. Between 1991 and 1997 he assumed a senior position at Hilti's R&D center in Kaufering, Germany. In 1997 Dr. Fuchs returned to the University of Stuttgart, where he manages research and coordination of projects in different fields pertaining to fastenings in concrete and masonry. Since 2003 he is also lecturer for fastening technology at the University Karlsruhe. He is a member of numerous national and international expert commissions in the fields of steel-reinforced concrete and fastening technology. He has published a large number of articles related to these topics.