Late Transition Metal Polymerization Catalysis

1. Auflage Januar 2003
XIV, 331 Seiten, Hardcover
184 Abbildungen
33 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Die Verwendung von Komplexverbindungen der späten Übergangsmetalle hat nicht nur im Labormaßstab zu revolutionären neuen Synthesemöglichkeiten geführt; auch bei vielen technischen Anwendungen wie der Erzeugung von Kunststoffen spielen diese Elemente als Katalysatoren eine wichtige Rolle.
In diesem Buch beschreiben die weltweit führenden Autoren aus Forschung und Industrie die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der Palladium-, Zink-, Eisen und Nickelkatalysatorforschung. Dabei führen sie den Leser systematisch in die grundlegenden Prinzipien ein und zeigen, wie diese neuartigen Katalysatoren effektiv für Polymerisierungen eingesetzt werden können. Dies macht das Buch zu einem idealen Nachschlagewerk, auf das kein Organiker, der sich mit Katalyseforschung und Polymerwissenschaft beschäftigt, verzichten sollte!
Jetzt kaufen
Preis: 159,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Anfang der 50ziger Jahre entdeckten Ziegler und Natta, daß einfache metallorganische Katalysatoren in der Lage sind, Olefine zu linearen Polymeren mit hochgeordneter Struktur umzusetzen. Diese bahnbrechende Entdeckung wurde 1963 mit dem Nobelpreis geehrt. In den 80zigen und 90ziger Jahren des letzten Jahrhunderts führte die Entwicklung molekular definierter Metallocene zu einer Renaissance unpolarer Polyolefinmaterialien. Designerkatalysatoren ermöglichten mit hoher Präzision die Einstellung von Materialeigenschaften.
In den letzten 10 Jahren wurden neue Katalysatoren auf der Basis später Übergangsmetalle bekannt, welche die Kombination polarer Monomere mit unpolaren Olefinen ermöglichen und so zu neuartigen Materialien führen. In diesem Buch beschreiben weltweit führende Autoren aus Forschung und Industrie die neuesten Entwicklungen aus diesem faszinierenden Gebiet erstmals umfassend. Dabei führen sie den Leser systematisch in die grundlegenden Prinzipien ein und zeigen, wie diese neuartigen Katalysatoren effektiv für Polymerisationsreaktionen eingesetzt werden können. Dies macht das Buch zu einem idealen Nachschlagewerk, auf das Spezialisten, fortgeschrittene Studierende, sowie Wissenschaftler unterschiedlicher Ausrichtung, die sich mit Katalyseforschung und Materialwissenschaft beschäftigen, nicht verzichten sollten!
Novel bridged Zn-complexes for CO2/epoxide copolymerization
chiral alken/CO-copolymers and catalysts
CO2/epoxide copolymers, unbridged Zn-complexes
Polyamides by metal catalysis
Technical problems of CO/alkene copolymers
Penta-coordinated Fe, CO-complexes for C2-polymerization
Norbornene-insertion polymerization - polymer products
ROMP
Industrial applications of Pd(II) imin complexes and polymer products
aluminium complexes for C2 polymerization
Unsymmetric diimine complexes
Branched C2-polymers vs. C2/higher olefin-copolymers
diimine complexes with chiral backbone
polar olefin copolymers
Novel approaches to combine catalysts
Spieder-like polyketones or novel super-active diimine complexes
Norbornene-insertion polymerization - catalysts or Pd(II)-catalyzed cyclopropene polymerization
N,O-Ni-complexes
Novel catalysts for linear homo- and copolymers
New polymers from polar monomers
Angewandte Chemie, 2003, 30