Licht und Materie
Eine physikalische Beziehungsgeschichte
Erlebnis Wissenschaft
1. Auflage Mai 2003
XII, 268 Seiten, Hardcover
57 Abbildungen
Sachbuch
Kurzbeschreibung
Wie kann man Licht abbremsen oder Licht speichern? Kann man tatsächlich im Nanobereich eine Lithographie herstellen? Und wie funktionieren eigentlich Atomuhren?
Oliver Morsch, Physiker und Wissenschaftsjournalist, zeigt Ihnen in diesem kurzweiligen und sehr verständlich geschriebenen Buch, dass viele heutige Errungenschaften und zukünftige Technologien auf den Erkenntnissen der Atomphysik beruhen.
Dies ist eine Beziehungsgeschichte, deren Hauptpersonen beim Sonnenbaden eine äußerst wichtige Rolle spielen: das Licht und die Materie. Dass Sonnenlicht unsere Haut wärmen und bräunen kann, wissen wir. Doch Licht und Materie können noch ganz andere Dinge: Wer hätte gedacht, dass Licht nicht nur wärmen, sondern auch kühlen kann? Oder dass man mit gebündeltem Licht nicht nur Löcher ins Papier brennen, sondern auch ganz winzig kleine, einzelne Atome festhalten kann? Und was haben Lichtteilchen mit Geheimcodes zu tun?
Oliver Morsch, Physiker und Wissenschaftsjournalist, zeigt Ihnen in diesem kurzweiligen und sehr verständlich geschriebenen Buch, dass viele heutige Errungenschaften und zukünftige Technologien auf den Erkenntnissen der Atomphysik beruhen. Viel Spaß beim Lesen!
Das Geheimnis des Regenbogens - Eine kurze Geschichte des Lichts
Von Rosinenkuchen und Planetensystemen - Atommodelle und die Geburtsstunde der Quantenphysik
Lichtwellen im Gleichtakt - Der Laser und seine Anwendungen
Der Widerspenstigen Zähmung - Sirup aus Licht und zornige Götter
Die Entdeckung der Langsamkeit - Anwendungen der Laserkühlung
Gleich und gleich gesellt sich gern - Einstein, Bose und das Superatom
Vertauschte Rollen - Wie man Licht zum Stillstand bringt
Gefangene im Dienst der Wissenschaft - Einzelhaft und Quantensprünge
Zeilingers Zaubertricks - Von geheimen Botschaften und parallelen Welten
Unternehmen Zukunft - Atome, Licht und neue Technologien
Web-Tipps
Literaturempfehlungen
ekz-Informationsdienst
"Ihm ist das Buch gelungen, das ohne eine einzige mathematische Formel die Geschichte der Atomtheorie, die Natur des Lichts und die Laserphysik dem Leser höchst kurzweilig erläutert...Das Buch weckt Neugier und Faszination und es zeigt, dass Neugier der Motor der Wissenschaft ist. Wenn es einen Preis für gelungene Beiträge zum "Public Understanding of Science" gäbe, ich würde Oliver Morsch wegen dieses Werkes als Preisträger vorschlagen."
chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
"Wer neugierig genug ist und gerne etwas über die Zusammenhänge von Licht und Materie erfahren will, findet hier eine Fülle von spannend präsentierten Informationen. Zahlreiche Abbildungen und kurze biografische Angaben zu den wichtigsten Forschern des Fachgebietes runden die gelungene Darstellung des Themas ab."
PTA heute
"Durch die Beschreibung der zeitlichen Entwicklung und den Bezug auf die handelnden Personen wird an vielen Stellen eine Spannung wie in einem Kriminalroman aufgebaut."
Filtrieren und Separieren
"Ein lockerer Plauderton macht das Buch leicht lesbar und verständlich. Dazu kommt eine Fülle von Anekdoten, vom essbaren Puddinglaser bis zu dem Bariumatom, das als Erstes über Monate hinweg isoliert in einer Ionenfalle gehalten und von den Forschern liebevoll "Astrid" getauft wurde...Für wen eignet sich dieses Buch? Der größte Teil der geschilderten Phänomene und Techniken gehört heute noch zur Grundlagenforschung. Wie seinerzeit der Laser bieten sie jedoch die schönsten Aussichten auf technische Anwendungen. Wer sich in diesem Bereich frühzeitig informieren will, für den ist das Buch sicher nützlich. Abgesehen davon kann es einfach sehr spannend sein, den Forschern über die Schulter zu schauen."
Spektrum der Wissenschaft
"Für wen eignet sich dieses Buch? Der größte Teil der geschilderten Phänomene und Techniken gehört heute noch zur Grundlagenforschung. Wie seinerzeit der Laser bieten sie jedoch die schönsten Aussichten auf technische Anwendungen. Wer sich in diesem Bereich frühzeitig informieren will, für den ist das Buch sicher nützlich. Abgesehen davon kann es einfach sehr spannend sein, den Forschern über die Schulter zu schauen."
Wissenschaft-Online