Validierung in der Analytik
Die Praxis der instrumentellen Analytik

1. Auflage Juli 1999
XIII, 287 Seiten, Softcover
64 Abbildungen
26 Tabellen
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
Eine praktische Einführung für alle Anwender, die ihre Analysenverfahren validieren müssen. Schwerpunkte dabei sind:
- Erläuterung der Validierungselemente und ihrer Gewichtung
- Sinnvoller Umfang der Validierung
- Effektive Vorgehensweise bei der Durchführung
- Konkrete Hilfestellung in Form von Fallbeispielen, Checklisten und Diagrammen
Jetzt kaufen
Preis: 59,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die Validierung von Methoden und Geräten ist eine elementare Aufgabe in jedem analytischen Labor. Erstmals liegt mit diesem Band der Reihe eine praktische Einführung für den Anwender vor. In didaktisch bewährter Form werden die einzelnen Validierungsparameter ausführlich erklärt, kommentiert und ihre Verknüpfung erläutert. Der Leser wird sukzessiv durch die Validierungsschritte geführt, von der Fragestellung bis zur Bewertung der Ergebnisse und Plausibilitätsbetrachtung. Er erhält konkrete Hilfestellung in Form von Fallbeispielen, Checklisten und Diagrammen sowie durch Antworten auf typische Fragen und Hinweise zur Vermeidung typischer Fehler. Ergänzend dazu enthält das Buch ein Glossar und einen Anhang mit nützlichen weiterführenden Informationen. Es ist der Begleiter für alle Anwender, die validieren müssen.
Aus Rezensionen bereits erschienener Bände:
'Das sehr empfehlenswerte Werk ist didaktisch geschickt formuliert und illustriert [...]. Es setzt die bewährte Reihe zur Praxis der instrumentellen Analytik fort und sollte in keiner einschlägigen Fachbibliothek fehlen.' (Die Pharmazeutische Industrie)
'Besonders lehrreich für den Anfänger ist die Vielzahl von praktischen Beispielen' (Die Nahrung)
VOR BEGINN DER VALIDIERUNG
Voraussetzungen, Dokumentation, Gerätequalifizierung
DIE VALIDIERUNGSPARAMETER
Präzision (Wiederholpräzision, Laborpräzision, Vergleichspräzision)
Richtigkeit
Robustheit
Selektivität und Spezifität
Linearität
Kalibrierfunktion
Empfindlichkeit
Wiederfindung
Nachweis-
Bestimmungs- und Erfassungsgrenze
Arbeitsbereich
Prozeß- und Methodenfähigkeit
HÄUFIGE FRAGEN ZUR VALIDIERUNG
HÄUFIGE FEHLER BEI DER VALIDIERUNG
Anhang
Abkürzungen
Definitionen und Erläuterungen Englische Übersetzung wichtiger Begriffe zur Validierung
Register der Rechenbeispiele
Statistische Tabellen
Softwareprogramme
Nützliche Adressen
Literatur
Weiterbildung
Der umfangreiche Stoff ist übersichtlich in 5 Kapitel mit zahlreichen Unterabschnitten gegliedert. Eine ansprechende Aufmachung, hervorragend gestaltete Abbildungen sowie eine präzise und zugleich plastische Ausdrucksweise gewährleisten darüber hinaus ungetrübte Lesefreude.
Alles in allem jedoch machen der didaktisch geschickte Aufbau, eine übersichtliche Gliederung, die ein leichtes Zurechtfinden in der nicht trivialen Materie ermöglicht, die Fülle der verarbeiteten Informationen sowie insbesondere seine Aktualität das vorliegende Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, das in keiner Laboratoriumsbibliothek fehlen sollte.
aus Deutsche Lebensmittel-Rundschau 8/2000