Virtual Screening for Bioactive Molecules
Methods and Principles in Medicinal Chemistry (Band Nr. 10)

1. Auflage September 2000
XVIII, 307 Seiten, Hardcover
113 Abbildungen (9 Farbabbildungen)
16 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Dieses Buch liefert das methodische Rüstzeug für eine effektivere Wirkstoffsuche. Es bietet nicht nur eine gründliche Einführung in den aktuellen Stand der virtuellen Screeningtechniken, sondern ermöglicht auch die Beurteilung des Anwendungpotentials und den Vor- und Nachteilen der bestehenden Verfahren. Sowohl erfahrene Wissenschaftler als auch Neueinsteiger in der medizinischen Chemie und angrenzenden Disziplinen werden gleichermaßen von dem einzigartigen konzeptionellen Aufbau des Werkes profitieren.
Jetzt kaufen
Preis: 149,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Die jüngsten Fortschritte in der kombinatorischen Chemie und Molekularbiologie haben die Strategien der pharmazeutischen Industrie bei der Wirkstoffsuche drastisch verändert. Neue Anforderungen in der Synthesechemie ziehen auch neue Entwicklungen in der Analytik nach sich. So müssen heute in der Regel zwischen 100000 und 1000000 Moleküle in kürzester Zeit auf ihre Wirksamkeit geprüft werden, wozu leistungsfähige Screeningverfahren unabdingbar sind. Die Zeiten, in denen Meßergebnisse noch von Hand ausgewertet werden konnten, sind schon lange vorbei. Intelligente computergestützte Suchprogramme sind heute unverzichtbar und "virtuelles Screening" kann in effizienter Weise zur Lösung vieler Probleme beitragen. Dahinter verbergen sich innovative computergestützte Methoden, mit deren Hilfe Rohdaten in sinnvolle chemische Information überführt und relevante Moleküleigenschaften schnell und sicher herausgefiltert werden können.
Dieses Buch vereint in Beiträgen führender Experten die Entwicklungen auf dem Gebiet des virtuellen Screenings. Es bietet nicht nur eine gründliche Einführung in den aktuellen Stand der Technik, sondern ermöglicht auch die Beurteilung von sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten sowie den Vor- und Nachteilen gegenüber bestehender Verfahren. Sowohl erfahrene Wissenschaftler als auch Neueinsteiger in der medizinischen Chemie und in angrenzenden Disziplinen werden gleichermaßen von dem einzigartigen konzeptionellen Aufbau dieses Buchs profitieren. Dieses Werk liefert das methodische Rüstzeug für eine effektivere Wirkstoffforschung und ist unverzichtbar zum Verständnis zukünftiger Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Library Filtering Systems and Prediction of Drug-Like Properties
Prediction of Physicochemical Properties
Descriptor-Based Similarity Measures for Screening Chemical Databases
Modelling Sturcture-Activity Relationships
Database Profiling by Neuronal Networks
Pharmacophore Pattern Application in Virtual Screening, Library Design and QSAR
Evolutionary Molecular Design in Virtual Fitness Landscapes
Practical Approaches to Evolutionary Design
Understanding Receptor-Ligand Interactions as a Prerequisite for Virtual Screening
Stucture-Based Library Design
The Measurement of Molecular Diversity