e-Finance
The Electronic Revolution

1. Auflage April 2001
X, 209 Seiten, Hardcover
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
"e-Finance" untersucht die neuen Herausforderungen des E-Finance und gibt einen umfassenden Überblick über diesen dynamischen Sektor. Behandelt werden u.a. die Kernelemente des elektronischen Handels und die Finanzdienstleistungen, die man institutionellen - und Privatkunden weltweit anbieten kann sowie die damit verbundenen relativen Kosten. Ferner werden Vor- und Nachteile des traditionellen und virtuellen Banking (in allen seinen Varianten) genau erörtert, ebenso wie potentielle Wachstumsbereiche und mögliche künftige Entwicklungen (insbesondere im Hinblick auf Wettbewerbs- und Marktstrukturen). Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern belegen Expansion, Fehlschläge, Erfolge und Zukunft der digitalen Finanzwelt sehr anschaulich: Schwab, Citibank, London Stock Exchange/Deutsche Börse/Ix, Reuters, Yahoo Finance, Microsoft, usw.
Kapitalmärkte und Finanzinstitutionen haben mit dem zunehmenden Einfluss des E-Commerce auf ihr Geschäft zu kämpfen. E-Finance ist daher ein heiss diskutiertes und komplexes Thema - Elektronischer Handel, E-Commerce Riskmanagement, B2B-Geschäfte, E-Broker, Alternative Trading Systems (ATS), um nur einige Kernbereiche zu nennen. "e-Finance" untersucht die sich hieraus ergebenden neuen Chancen und Herausforderungen für den Finanzbereich und gibt einen leicht verständlichen Überblick über diesen dynamischen Sektor.
Dazu nimmt Autor Erik Banks die Kernelemente des elektronischen Handels genau unter die Lupe - die Entwicklung von E-Commerce Geschäftsmodellen, die Technologie und die Finanzierung der digitalen Finanzwelt. Er analysiert Finanzdienstleistungen, die man institutionellen - und Privatkunden weltweit anbieten kann und die damit verbundenen relativen Kosten. Darüber hinaus spricht er Vor- und Nachteile des traditionellen und virtuellen Banking (in all seinen Varianten) an und untersucht potentielle Wachstumsbereiche sowie mögliche künftige Entwicklungen (insbesondere im Hinblick auf Wettbewerbs- und Marktstrukturen). Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern belegen Expansion, Fehlschläge, Erfolge und Zukunft der digitalen Finanzwelt sehr anschaulich: Schwab, Fidelity, Citibank, London Stock Exchange/Deutsche Börse/Ix, Eurex, E-Trade, Egg/Prudential, Reuters, Yahoo Finance, Virgin, Microsoft, Wingspanbank, usw. Verständlich und praxisnah.
The Arrival of e-Commerce.
The Evolution of Digital Finance.
Financing Digital Finance.
B2B e-Finance.
B2C e-Finance.
The Information of Business.
The Digital Future.
Appendix: The Digital Revolution.
Bibliography.
Index.