Angewandte Baudynamik
Grundlagen und Praxisbeispiele
Bauingenieur-Praxis

1. Auflage Dezember 2006
XVI, 273 Seiten, Softcover
188 Abbildungen
13 Tabellen
Monographie
Kurzbeschreibung
Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerkplanern gern umgangen. In diesem Buch werden die wichtigsten Kenngrößen der Dynamik vermittelt. Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik - Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und Maßnahmen des Erschütterungsschutzes - anhand von Beispielen auf.
Jetzt kaufen
Preis: 59,00 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerkplanern gern umgangen. Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der Anwendungsgrenzen bewußt zu sein. Dieses Buch weckt das Grundverständnis für die den Theorien zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Begrifflichkeiten der Dynamik. Die wichtigsten Kenngrößen werden beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht. Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik - Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und Maßnahmen des Erschütterungsschutzes - anhand von Beispielen auf. Mit diesem Rüstzeug kann sich der Nutzer in spezielle Fälle wie Glockentürme, dynamische Windlasten oder erdbebensicheres Bauen einarbeiten.
Einleitung
BESONDERHEITEN DER BAUDYNAMIK
Baustatik und Baudynamik
Die "sichere Seite"
Schwingungsmessungen
Fernwirkung
Dämpfung und Duktilität
Die statische Ersatzlast
Maschinendynamik
Schäden
TECHNISCHE REGELN IN DER BAUDYNAMIK
Allgemeines
Hamburgische Bauordnung (Auszug)
Bundes-Immissionsschutzgesetz (Auszug)
Technische Baubestimmungen
Normen
Richtlinien und Empfehlungen
Internationale technische Regeln
Allgemein anerkannte Regeln der Technik
BEGRIFFE UND KENNGRÖSSEN
Allgemeines
Zeitabhängigkeit
Masse
Steifigkeit
Anwendungsbeispiele
BEWEGUNGEN STARRER KÖRPER
Allgemeines
Reine Translation
Reine Rotation
Massenträgheitsmoment
Wuchtgüte von Maschinen
Anwendungsbeispiele
STOSSVORGÄNGE
Der harte Stoß
Der weiche Stoß
Anwendungsbeispiele
FREIE SCHWINGUNGEN
Allgemeines
Systeme mit einem Freiheitsgrad
Systeme mit mehreren Freiheitsgraden
Homogene Systeme endlicher Länge
Anwendungsbeispiele
ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN
Allgemeines
Systeme mit einem Freiheitsgrad
Der Zweimassenschwinger
Lösungswege der Baudynamik bei periodischer Anregung
Anwendungsbeispiele
AMPLITUDENREDUKTION
Allgemeines
Amplitudenreduktion an der Quelle
Amplitudenreduktion auf der Übertragungsstrecke
Amplitudenreduktion am Empfänger
Dissipative Dämpfung
Anwendungsbeispiele
MENSCHENINDUZIERTE SCHWINGUNGEN
Allgemeines
Anregungsspektrum
Dimensionierungsfalle
Erzwungene Schwingungen
Zumutbare Amplituden
EINFÜHRUNG IN DIE BAUGRUNDDYNAMIK
Allgemeines
Elastodynamik
Boden-Bauwerk Wechselbeziehung
Plastodynamik
Anwendungsbeispiele
ANFORDERUNGEN AN DEN ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ
Allgemeines
Einwirkungen auf bauliche Anlagen
Einwirkungen auf Menschen
Einwirkungen auf empfindliche Geräte
SCHWINGUNGSMESSUNGEN
Motivation
Einleitung
Anregung von Schwingungen
Aufbau einer Messkette
Schwingungsaufnehmer
Fazit
Literatur