Ausführung von Stahlbauten
Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2. Mit CD-ROM: DIN 1090 Teile 1 und 2 im Volltext
1. Auflage August 2012
618 Seiten, Hardcover
184 Abbildungen
55 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Zwei neue Normen ersetzen DIN 18800-7, ihr Umfang beträgt das Fünffache, und sie erfordern andere Herangehensweisen. Dieser Kommentar folgt der Normengliederung, enthält Hintergrundinformationen, wichtige Auszüge aus zitierten Regelwerken und Beispiele. Mit Normentexten auf CD.
Die neuen europäischen Normen DIN EN 1090 Teile 1 und 2 haben in Deutschland für Stahlbauten im Geltungsbereich der Landesbauordnungen ab Sommer 2012 und für Stahlbrücken spätestens ab Ende 2012 die Funktion baurechtlich verbindlicher Technischer Baubestimmungen. In vielen europäischen Nachbarländern gelten sie schon länger. In Deutschland ersetzen sie DIN 18800-7. Der Ersatz bedeutet einen mindestens ebenso großen Einschnitt für das deutsche Stahlbaugeschehen wie der Ersatz der Bemessungsnormenreihe DIN 18800 durch die verschiedenen Teile der DIN EN 1993 (Eurocode 3). Die bisher in deutscher Normentradition als ganzheitlicher Vorgang behandelte Herstellung des "Endproduktes Stahltragwerk" wird jetzt rechtlich-verwaltungstechnisch in das Herstellen des "Bauproduktes vorgefertigtes Stahlbauteil" in der Werkstatt und das Zusammenfügen solcher Bauteile zum Stahltragwerk auf der Baustelle zerlegt. Für den Konformitätsnachweis der vorgefertigten Bauteile ist DIN EN 1090-1 zuständig, für die technischen Ausführungsregeln sowohl in der Werkstatt wie auf der Baustelle DIN EN 1090-2.
Der vorliegende Kommentar soll allen Fachleuten, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Ausführung von Stahlbauten in Deutschland oder im europäischen Ausland befassen (Ingenieure, Techniker, Meister, technische Kaufleute usw.), Hilfestellung bei der täglichen Arbeit mit DIN EN 1090-1 und -2 geben. Die beiden Normen sind zusammen nicht nur fünfmal umfangreicher als DIN 18800-7, sondern erfordern auch teilweise andere Denk- und Herangehensweisen. Der Kommentar folgt streng der Gliederung der beiden kommentierten Normen, ohne jedoch deren Texte zu wiederholen. Er gibt Zusatz- und Hintergrundinformationen, stellt Verknüpfungen zu angrenzenden Bereichen dar, gibt wichtige Auszüge aus zitierten Regelwerken wieder und illustriert anhand von Musterbeispielen die Umsetzung der Normregelungen.
VORWORT
EINLEITUNG
BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN
NORMATIVE VERWEISUNGEN
ALLGEMEINES
KONSTRUKTIONSMATERIALIEN
Stähle
Stahlguss
Schweißzusätze
Mechanische Verbindungsmittel
Hochfeste Zugglieder
Lager
BEARBEITUNG
Schweißen
Prüfungen
Montage
Korrosionsschutz
Toleranzen
ANFORDERUNGEN
Konstruktionsmaterialien für Stahlbauteile, für Aluminiumbauteile
Zulässige Abweichungen für Abmessungen und Form
Schweißeignung
Bruchzähigkeit
Tragfähigkeitsmerkmale
Brandverhalten, Gefährliche Stoffe
Schlagfestigkeit
Dauerhaftigkeit
BEWERTUNGSVERFAHREN
KONFORMITÄTSBEWERTUNG
Allgemeines
Erstprüfung
Werkseigene Produktionskontrolle
KLASSIFIZIERUNG UND BEZEICHNUNG
KENNZEICHNUNG
Hinweise zur Erstellung einer Bauteilspezifikation
Beurteilung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN UND DOKUMENTATION
VORBEREITUNG UND ZUSAMMENBAU
SCHWEISSEN
MECHANISCHE VERBINDUNGSMITTEL
MONTAGE
OBERFLÄCHENSCHUTZ
GEOMETTRISCHE TOLERANZEN
KONTROLLE, PRÜFUNG UND KORREKTURMASSNAHMEN
LITERATUR
Dipl.-Ing Lothar Bär, Berater Stahlbaufertigung, Qualitätssicherung und -management
Dipl.-Ing. Volker Hüller, Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt, Düsseldorf
Dr.-Ing. Christian Kammel, Essen, Technischer Berater bei Industrieverband Stahlverarbeituung e.V. und bei Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V.
Dr.-Ing. Karsten Kathage, Deutsches Institit für Bautechnik DIBt, Abt. I, Konstruktiver Ingenieurbau - Bautechnisches Prüfungsamt, Berlin
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Herbert Schmidt, Prof. Schmidt & Partner, Essen (früher Universität Essen)
Dipl.-Ing. Michael Volz, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau
Dipl.-Ing. Rainer Zwätz, war bis kurz vor seinem Tode Freier Mitarbeiter der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Ratingen