Building Physics - Heat, Air and Moisture
Fundamentals and Engineering Methods with Examples and Exercises
1. Auflage Mai 2007
XIV, 270 Seiten, Softcover
133 Abbildungen (3 Farbabbildungen)
16 Tabellen
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
Das Buch führt in die theoretischen Grundlagen des Wärme- und Feuchtetransports durch Bauteile anhand typischer Baukonstruktionen ein und führt den Leser zu einem allgemeinen Modell für die Beschreibung des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen hin.
Die Bauphysik ("Building Physics" oder amerikanisch: "Building Science") ist weit mehr als ein akademisches Wissenschaftsgebiet, sondern bezieht seit ca. 35 Jahren ihre Existenzberechtigung aus den Erfahrungen mit Bauschäden und mangelhaftem Komfort hinsichtlich Raumklima, Lärmstörungen, Geruchsbelästigung, dem sog. Sick-Building-Syndrom, und nicht zuletzt aus der Energiekrise zwischen 1973 und 1979. Die Anwendung der physikalischen Grundlagen und ihre Zusammenführung mit den Erkenntnissen aus anderen Disziplinen fördert das Verständnis über das physikalische Verhalten von Bauteilen und Gebäuden und ermöglicht schadenfreies Entwerfen und Konstruieren.
Dieses Buch führt in die Grundlagen des Wärme- und Feuchttransports ein und erläutert deren Anwendung in der Planungspraxis anhand von Aufgaben und Beispielen.
Es ist das Resultat von 30 Jahren Praxis sowie Lehre und Forschung des Autors.
THEORIE DES WÄRMETRANSPORTS
Wärmeleitung
Konvektion
Strahlung
Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Literatur
THEORIE DES FEUCHTETRANSPORTS
Luftströmung
Wasserdampfdiffusion
Feuchtetransport
Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Literatur
GEKOPPELTER WÄRME-, WASSERDAMPF- UND FEUCHTETRANSPORT
Annahmen
Lösung
Strömungsgleichungen
Stationäre Berechnung
Anfangs-, Rand- und Grenzbedingungen
Beispiele für vereinfachte Modellbildung
Literatur
Dr. Normen Langner, Bauhaus Universität Weimar
---------------------------------------------------------