Taschenbuch für den Tunnelbau 2018
Taschenbuch Tunnelbau

1. Auflage Oktober 2017
XVI, 336 Seiten, Hardcover
131 Abbildungen
21 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisnaher Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den erreichten Stand der Technik.
Jetzt kaufen
Preis: 39,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. Versand
Euro-Preise für Wiley-VCH- und Ernst & Sohn-Titel sind nur für Deutschland gültig. In EU-Ländern gilt die lokale Mehrwertsteuer. Portokosten werden berechnet.
- Gedruckte Ausgabe vergriffen -
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2018 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, maschineller Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Baustoffe und Bauteile, Instandsetzung und Nachrüstung, Forschung und Entwicklung sowie Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz. Ein Einkaufsführer zum Thema Tunnelbaubedarf rundet das Buch ab.
I Tunnel nach Bad Cannstatt des Groß-Projekts Stuttgart-Ulm - Senkungen und Setzungen im Stadtgebiet von Stuttgart, Prognosen und Messergebnisse
Maschinen und Geräte
I Supersize TBM - Designaspekte bei sehr großen Tunnelbohrmaschinen
II Tunnelbohrmaschinen (TBM) unter hohen Wasserdrücken im Fels
Baustoffe und Bauteile
I Praxisrelevante Korrelationen der Ausgangsstoffe und der Zusammensetzung auf die Eigenschaften von einkomponentigen Ringspaltmörteln
II Berechnungsvarianten für Tübbingtunnel im Bau- und Endzustand
Instandsetzung und Nachrüstung
I Tunnel Pfaffenstein, neue Konzepte für einen alten Tunnel
II A 96 Lindau-München, Tunnel Eching und Etterschlag - Erhaltungsmaßnahmen und Konzept zur Betoninstandsetzung im Zuge der Tunnelnachrüstungen nach den Richtlinien für die ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT)
Forschung und Entwicklung
I BIM Einsatz am Albvorlandtunnel - Erfahrungen und Umgang mit digitalen Prozessen bei Planung und Bau
Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz
I Leitfaden für die Behandlung von Zeitgebundenen Kosten (ZGK) im Tunnelbau
II Innerstädtischer Tunnelbau im hydrogeologischen und gesellschaftlichen Kontext