Wiley-VCH, Weinheim Structure-based Ligand Design Cover Die erste zusammenfassende Darstellung des strukturbasierenden Wirkstoffdesigns! Dieser Band präsent.. Product #: 978-3-527-29343-8 Regular price: $129.91 $129.91 Auf Lager

Structure-based Ligand Design

Gubernator, Klaus / Böhm, Hans-Joachim (Herausgeber)

Methods and Principles in Medicinal Chemistry (Band Nr. 6)

Cover

1. Auflage März 1998
XIV, 153 Seiten, Hardcover
80 Abbildungen (80 Farbabbildungen)
Monographie

ISBN: 978-3-527-29343-8
Wiley-VCH, Weinheim

Kurzbeschreibung

Die erste zusammenfassende Darstellung des strukturbasierenden Wirkstoffdesigns! Dieser Band präsentiert Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Wirkstofforschung, geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten aus Pharmaforschung und Hochschule.

- Gedruckte Ausgabe vergriffen -

Weitere Versionen

pdf

Das makromolekulare Zielmolekül, an das Arzneimittel binden, ist meist bezüglich der Struktur und der Eigenschaften komplementär zu ihnen. Auf dieser Beobachtung baut die strukturbasierende Wirkstofforschung auf. Auch wenn dieser Ansatz noch recht neu ist, hat er sich bereits zu einem außerordentlich nützlichen Hilfsmittel für die Wirkstofforschung entwickelt. Gegenüber den ersten Versuchen, neue Arzneimittel gezielt auf der Grundlage vorhandener biochemischer und Strukturinformationen zu entwickeln, wurden in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erreicht. Heute setzt man diese Methode sowohl zur Entwicklung von Arzneimitteln mit völlig neuen Strukturen als auch für die Modifizierung der Bindungsaktivität oder der pharmakokinetischen Eigenschaften, für die Erforschung der Bindungsstellen oder der Struktur-Wirkungs-Beziehungen ein.

Dieser Band stellt nicht nur die theoretischen und methodischen Grundlagen dar, sondern präsentiert auch Anwendungsbeispiele aus der Praxis wie der Untersuchung der HIV-Proteaseinhibitoren. Er zeigt, daß das strukturbasierende Wirkstoffdesign - richtig angewendet - gegenüber der traditionellen Wirkstoffsuche viele Vorteile hat und den Aufwand an Geld und Zeit für die Entwicklung eines neuen Medikaments drastisch verringern kann.

Die klare und übersichtliche Darstellung, zahlreiche Literaturverweise und viele Farbabbildungen machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Helfer für alle Wissenschaftler, die an der Entwicklung neuer Medikamente beteiligt sind.

Rational Design of Bioactive Molecules
Examples of Active Areas of Structure-Based Design
From Renin to HIV-1 Protease
Zinc Endoproteases: A Structural Superfamily
Structure-Based Design of Potent Beta-Lactamase Inhibitors
Inhibition of Sialidase
Rational Design of Inhibitors of HIV-1 Reverse Transcriptase
New Computational Approaches to Predict Protein-Ligand Interactions
The Future of Structure-Based Design: A Worthy Precept?