Dioxine
Chemie, Analytik, Vorkommen, Umweltverhalten und Toxikologie der halogenierten Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane
1. Auflage August 1996
XVI, 507 Seiten, Hardcover
85 Abbildungen
84 Tabellen
Handbuch/Nachschlagewerk
Kurzbeschreibung
Dioxine machen immer wieder Schlagzeilen. Um wirklich verläßliche Aussagen über die Risiken für Mensch und Umwelt machen zu können, ist eine solide Kenntnis der Chemie,der Analytik und des Vorkommens dieser Stoffklasse unverzichtbar. Alle wichtigen Informationen über Dioxine und ihre Bestimmung sind in diesem Handbuch zusammengefaßt.
Dioxine machen immer wieder Schlagzeilen. Um wirklich verläßliche Aussagen über die Risiken für Mensch und Umwelt machen zu können, ist eine solide Kenntnis der Chemie,der Analytik und des Vorkommens dieser Stoffklasse unverzichtbar. Alle wichtigen Informationen über Dioxine und ihre Bestimmung sind in diesem Handbuch zusammengefaßt.
Die Bildung der Dioxine (Sammelbegriff für die 210 möglichen polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane) und ihre unterschiedlichen Stoffeigenschaften werden ausführlich erläutert. Die Beschreibung methodischer Konzepte hilft jedem Analytiker, seine Dioxin-Analytik erfolgreich durchzuführen. Dabei wird auf alle Analysenschritte wie Probenahme, Probenvorbereitung bis hin zur Detektion genauestens eingegangen. Auch im Umgang mit den gesetzlichen Regelungen dient dieses Werk als Leitfaden.
Fachleuten in Labors, Behörden und Industrie wird das Buch bald ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Umgang mit der Dioxin-Problematik sein.
MOLEKÜLSTRUKTUREN UND NOMENKLATUR
STOFFEIGENSCHAFTEN DER PXDD UND PXDF
Physikalische und physikochemische Eigenschaften
Spektroskopische Eigenschaften
Moleküldaten
BILDUNG DER PXDD UND PXDF
Chemie der 'kalten Bildung'
Chemie der thermischen Bildung
Darstellung von Referenzverbindungen
Chemische und thermische Zersetzung von Dioxinen
METHODISCHE KONZEPTE IN DER ANALYTIK DER PXDD UND PXDF
Anforderungen an die Dioxin-Analytik
Probenahme- und Probenvorbereitungstechniken
Techniken der Probenvorbereitung und Extraktion
Verfahren der Matrixabtrennung
Methodenvorschläge für die Analyse der PXDD und PXDF
ISOMERENSPEZIFISCHE TRENNUNG DER PXDD UND PXDF DURCH KAPILLAR-GASCHROMATOGRAPHIE
Wahl der Analysenbedingungen für die Kapillar-GC
Selektivität der Trennung in der Kapillar-GC
DETEKTION UND QUANTIFIZIERUNG DER PXDD UND PXDF
Charakteristik und Anwendungen verschiedener gaschromatographischer Detektionsverfahren
Qualitative und quantitative Bestimmung durch Kapillar-GC mit massenspektroskopischer Detektion
Quantitative Bestimmung durch nichtchromatographische Techniken
VORKOMMEN DER PXDD UND PXDF
Quellen und Substanzmuster
Industrielle Prozesse der Halogenchemie
Thermische Prozesse als Quellen für PXDD und PXDF
Sekundäre Quellen
Vorkommen in Umweltproben
Bilanzierung des Gesamteintrages
UMWELTVERHALTEN DER PXDD UND PXDF
Transformation unter Umweltbedingungen
Ausbreitung, Mobilität und Transformation der Dioxine in verschiedenen Umweltkompartimenten
Trends in der zeitlichen Entwicklung der Rückstände von Dioxinen in Umweltproben
MUSTERERKENNUNGSMETHODEN IN DER ANALYTIK DER PXDD UND PXDF
Methoden zur Mustererkennung und Musterinterpretation
TOXIKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DER PXDD UND PXDF
Vergleichende Bewertung der Toxizität
Toxikokinetik
Toxikodynamik
GESETZLICHE REGELUNGEN ÜBER PXDD UND PXDF
Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland
in Europa
außerhalb von Europa
UMGANG MIT PXDD UND PXDF
Praktische Umsetzung