Batterien
Grundlagen, Systeme, Anwendungen

1. Auflage Dezember 2022
XXVI, 542 Seiten, Softcover
226 Abbildungen
Praktikerbuch
ISBN:
978-3-527-33883-2
Wiley-VCH, Weinheim
Kurzbeschreibung
Das Praxisbuch zur Batterieentwicklung für die Elektromobilität bietet einen Einstieg in die Grundlagen von Batterien und vertieft die wichtigsten Batteriesysteme für die Autos von morgen.
Teil 1: Elektrochemische Grundlagen
1.1 Spannung als Konsequenz einer Ladungstrennung
1.2 Thermodynamik ohne Stromfluss
1.3 Butler-Volmer-Gleichung
1.4 Ersatzschaltbild der Elektrode
2.1 Batteriekenngrößen
2.2 Ladeverfahren
Teil 2: Vom Atom zur Batterie
3 Elektrochemie der relevanten Speichersysteme
3.1 Allgemeine Anforderungen und Systemvergleich
3.2 Li-Batterien
3.3 Bleiakkumulatoren
3.4 Ni-Metallhydrid- und verwandte Systeme
4 Materialeigenschaften
4.1 Oberfläche, Leitfähigkeit, Volumenausdehnung
4.2 Analytik
5 Zellen
5.1 Beschreibung
5.2 Stromkollektoren
6 Module und Batterien
Teil 3: Die Batterie im Betrieb
7 Betriebsarten der Batterie nach DIN
8 Bereitschaftsparallelbetrieb
9 Entladen
10 Laden
Teil 4: Batteriealterung
11 Batteriealterung allgemein: Batteriealterung durch Zyklisierung, Wärmeeintrag, kalendarische Alterung, Batterie-Missbrauchtests
12 Zustandsbestimmung, Batteriemanagement und Lebensdauerprognose; Wärme und Wärmeabfuhr
Teil 5: Produktionsverfahren
13 Produktion von Batterien, gegliedert nach Technologien
Teil 6: Normübersicht
14 Normübersicht und Sicherheitstechnik
1.1 Spannung als Konsequenz einer Ladungstrennung
1.2 Thermodynamik ohne Stromfluss
1.3 Butler-Volmer-Gleichung
1.4 Ersatzschaltbild der Elektrode
2.1 Batteriekenngrößen
2.2 Ladeverfahren
Teil 2: Vom Atom zur Batterie
3 Elektrochemie der relevanten Speichersysteme
3.1 Allgemeine Anforderungen und Systemvergleich
3.2 Li-Batterien
3.3 Bleiakkumulatoren
3.4 Ni-Metallhydrid- und verwandte Systeme
4 Materialeigenschaften
4.1 Oberfläche, Leitfähigkeit, Volumenausdehnung
4.2 Analytik
5 Zellen
5.1 Beschreibung
5.2 Stromkollektoren
6 Module und Batterien
Teil 3: Die Batterie im Betrieb
7 Betriebsarten der Batterie nach DIN
8 Bereitschaftsparallelbetrieb
9 Entladen
10 Laden
Teil 4: Batteriealterung
11 Batteriealterung allgemein: Batteriealterung durch Zyklisierung, Wärmeeintrag, kalendarische Alterung, Batterie-Missbrauchtests
12 Zustandsbestimmung, Batteriemanagement und Lebensdauerprognose; Wärme und Wärmeabfuhr
Teil 5: Produktionsverfahren
13 Produktion von Batterien, gegliedert nach Technologien
Teil 6: Normübersicht
14 Normübersicht und Sicherheitstechnik
Alexander Börger forscht seit 2008 als Verantwortlicher für Starterbatterien bei der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Volkswagen in Wolfsburg. Nach seinem Chemiestudium an der TU Dresden und der Universidad de Salamanca promovierte Alexander Börger 2006 an der TU Braunschweig in Physikalischer Chemie und schloss dort anschließend zwei Jahre Postdoc-Forschung an.
Heinz Wenzl ist seit 2010 Honorarprofessor an der TU Clausthal-Zellerfeld im Fach Batteriesysteme. Der Physiker und Wirtschaftsingenieur promovierte an der TU München und machte sich nach verschiedenen Tätigkeiten in der Industrie u.a. bei Leybold Heraeus 1993 mit einem Ingenieurbüro zur Beratung für Batterien und Energietechnik selbständig. Er ist in der Landesinitiative Brennstoffzellen und Batterietechnologie Niedersachsen verantwortlich für die Projektentwicklung.
Heinz Wenzl ist seit 2010 Honorarprofessor an der TU Clausthal-Zellerfeld im Fach Batteriesysteme. Der Physiker und Wirtschaftsingenieur promovierte an der TU München und machte sich nach verschiedenen Tätigkeiten in der Industrie u.a. bei Leybold Heraeus 1993 mit einem Ingenieurbüro zur Beratung für Batterien und Energietechnik selbständig. Er ist in der Landesinitiative Brennstoffzellen und Batterietechnologie Niedersachsen verantwortlich für die Projektentwicklung.