MAK- und BAT-Werte-Liste 2014
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung 50
MAK-Werte-Liste (DFG) (Band Nr. 50)

1. Auflage Juli 2014
305 Seiten, Softcover
Handbuch/Nachschlagewerk
ISBN:
978-3-527-33737-8
Wiley-VCH, Weinheim
Kurzbeschreibung
Die MAK- und BAT-Werte-Liste 2014 enthält Grenzwerte und Einstufungen für rund 1000 Arbeitsstoffe. Fundierte Empfehlungen mit rechtlicher Relevanz in Deutschland, der EU und darüber hinaus!
MAXIMALE ARBEITSPLATZKONZENTRATIONEN
Bedeutung, Benutzung und Ableitung von MAK-Werten
Stoffliste
Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Sensibilisierende Arbeitsstoffe
Aerosole
Begrenzung von Expositionsspitzen
Hautresorption
Besondere Arbeitsstoffe
BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFTOLERANZWERTE
Bedeutung und Benutzung von BAT-Werten
Stoffliste
Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Biologische Leitwerte
Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte
Register
ANHANG
Mitglieder und ständige Gäste der Kommission
Mandat und Arbeitsweise
Im Jahr 2013/2014 abgeschlossene Überprüfungen von Stoffen
Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte und BAT-Werte-Teil
Vorgehen der Arbeitsstoffkommission bei Änderungen und Neuaufnahmen
Bedeutung, Benutzung und Ableitung von MAK-Werten
Stoffliste
Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Sensibilisierende Arbeitsstoffe
Aerosole
Begrenzung von Expositionsspitzen
Hautresorption
Besondere Arbeitsstoffe
BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFTOLERANZWERTE
Bedeutung und Benutzung von BAT-Werten
Stoffliste
Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Biologische Leitwerte
Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte
Register
ANHANG
Mitglieder und ständige Gäste der Kommission
Mandat und Arbeitsweise
Im Jahr 2013/2014 abgeschlossene Überprüfungen von Stoffen
Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte und BAT-Werte-Teil
Vorgehen der Arbeitsstoffkommission bei Änderungen und Neuaufnahmen
Die aus rund 40 Mitgliedern bestehende Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewertet das vorhandene toxikologisch-arbeitsmedizinische Wissen nach strikt neutralen, wissenschaftlichen Kriterien. Sie gibt dem Bundesminister für Arbeit und Soziales jährlich aktuelle Empfehlungen und Vorschläge für die Festlegung der für den Arbeitsschutz unverzichtbaren MAK- und BAT-Werte (Maximale Arbeitsplatzkonzentration bzw. Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte).