Performance Based Building Design 1
From Below Grade Construction to Cavity Walls

1. Auflage April 2012
XIV, 262 Seiten, Softcover
172 Abbildungen (21 Farbabbildungen)
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
Mit der Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz stieg auch das Interesse an der ganzheitlichen Planung von Gebäuden. Dieses Buch erläutert die ganzheitliche Gebäudeplanung mit Hilfe der Bauphysik, wie z. B. Luftdichtigkeit, Feuchteschutz, Bauakustik, Dauerhaftigkeit.
So wenig wie die Bauphysik standen Energieeffizienz und Gebäudeperformance vor der Energiekrise der 1970er Jahre bei der Planung von Gebäuden auf der Tagesordnung. Mit der wachsenden Notwendigkeit der Energieeinsparung stieg aber das Interesse an der ganzheitlichen Gebäudeplanung. Das zweibändige Werk stellt die ganzheitliche Gebäudebetrachtung und seine "Performance", getragen von der Anwendung bauphysikalischer Zusammenhänge, in der Planung und Ausführung dar.
Der Begriff "Gebäudeperformance" meint hier alle Gebäude bezogenen physikalischen Eigenschaften, die im Entwurfsprozess planbar und während des Bauprozesses und im Betrieb kontrollierbar sind. Der Begriff "planbar" erfordert Berechnungsmodelle und -verfahren für die Bemessung und Auslegung, während "kontrollierbar" den Einsatz von Messtechnik und Vergleichsanalysen erfordert.
Dieser erste von zwei Bänden stellt die ganzheitliche Gebäudebetrachtung, getragen von der Anwendung bauphysikalischer Zusammenhänge, in der Planung und Ausführung dar. Einem Überblick über die wesentlichen Materialien für Wärmedämmung, Abdichtung, Luftdichtigkeit und Feuchteschutz sowie Erläuterungen über Fugen folgt eine ausführliche Darstellung der Hochbaukonstruktionen, beginnend bei der Baugrube. Anschließend werden Gründungen, erdberührte und aufsteigende Bauteile, übliche Lastabtragungs- und Deckensysteme bis hin zu massiven Außenwänden mit außenseitiger oder Innendämmung und zweischaligen Wänden behandelt. Dabei folgen die meisten Kapitel der Systematik: Überblick, allgemeine Anforderungen, Planung, Ausführung.
Das Werk bietet sowohl für Studenten der Architektur und des Bauingenieurwesens umfassendes Rüstzeug für die Bewältigung von Hochbaukonstruktionen, als auch den in der Praxis tätigen Bauingenieuren ein Nachschlagewerk zur Auffrischung des Wissens. Das Buch setzt gründliche Kenntnisse der Bauphysik sowie Grundkenntnisse in Tragwerksplanung, Baustoffkunde und Baukonstruktionen voraus.
ANFORDERUNGEN
Definitionen und grundlegende Eigenschaften
Vorteile
Leistungskatalog
EinflussImpact auf den Bauprozess
MATERIALIEN
Materialtechnische Eigenschaften
Wärmedämmmaterialien
Abdichtungen, Dampfsperren, Dampfbremsen, Luftdichtheitsfolien
Fugen
AUSHUB UND BAUGRUBE
Ausführung
GRÜNDUNG, FUNDAMENTE
Einleitung
Anforderungen
Fundamenttypen
Spezielle Probleme
ERDBERÜHRTE UND AUFSTEIGENDE BAUTEILE
Einleitung
Anforderungen
Planung und Ausführung
TRAGWERK
Einleitung
Anforderungen
Entwurf und Bemessung
DECKEN
Einleitung
Anforderungen
Planung und Ausführung
AUSSENWÄNDE
Einleitung
Anforderungen
MASSIVE AUSSENWÄNDE
Traditionelles Mauerwerk
Leichtmauerwerk
Innendämmung
Wärmedämmung außenseitig
ZWEISCHALIGE WÄNDE
Einleitung
Anforderungen
Planung und Ausführung
WANDTAFELN
Einleitung
Anforderungen
Planung und Ausführung