Baustatik
Grundlagen - Stabtragwerke - Flächentragwerke

2. Edition February 2014
700 Pages, Hardcover
546 Pictures
26 tables
Handbook/Reference Book
Short Description
The book delivers an exhaustive description of the treatment of framed and two-dimensional structures according to the elasticity and plasticity theory. It provides a reference work for many problems in the daily work of design and detailing.
Buy now
Price: 109,00 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat.
Die ganz besondere Qualität dieses Werkes als Lehrbuch besteht in der didaktischen Aufbereitung: Die klare Sprache und der Formelapparat bilden einen Textfluss, der mit hervorragenden Abbildungen erläutert wird. Zahlreiche durchgearbeitete Beispiele zum vertieften Studium dienen der Vorbereitung auf die Praxis im Ingenieurbüro und bilden ein Netz für den Berufseinstieg. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Dem schließen sich Aufgaben zur Überprüfung und Vertiefung des Erlernten an. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert.
Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst.
Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs- und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen. Die übersichtliche und ansprechende Gestaltung des Buches unterstützt in idealer Weise das Anliegen des Verfassers.
Die 1. Auflage von "Baustatik" fand eine derart erfreuliche Aufnahme, dass schon nach kurzer Zeit die Bereitstellung einer 2. Auflage erforderlich wurde. Diese ist unverändert, lediglich die in der Zwischenzeit bekannt gewordenen Satzfehler wurden korrigiert.
Aufgabe der Baustatik
Geschichtlicher Hintergrund
II GRUNDLAGEN
Projektierung von Tragwerken
Tragwerksanalyse und Bemessung
Statische Beziehungen
Kinematische Beziehungen
Werkstoffbeziehungen
Energieverfahren
III STATISCH BESTIMMTE STABTRAGWERKE
Aufbau von Stabtragwerken
Kraftgrößenermittlung
Schnittgrößen und Zustandslinien
Einflusslinien
IV VERFORMUNGEN VON STABTRAGWERKEN
Elementare Verformungen
Einzelverformungen
Verformungslinien
V STATISCH UNBESTIMMTE STABTRAGWERKE
Kraftmethode
Verformungsmethode
Kontinua
Diskontinua
VI NICHTLINIEARE STATIK DER STABTRAGWERKE
Elastisch-plastische Systeme
Traglastverfahren
Stabilitätsprobleme
VII FLÄCHENTRAGWERKE
Scheiben
Platten
Faltwerke
Schalen
ANHANG
A1 Fachausdrücke
A2 Bezeichnungen
A3 Werkstoffkennwerte
A4 Querschnittswerte
A5 Matrizenalgebra
A6 Tensorrechnung
A7 Variationsrechnung
LITERATUR
SACHVERZEICHNIS
Dr.-Ing. Bertram Kühn in STAHLBAU 5/2012
Darin findet sich auch ein Zitat von Robert Maillart (1938): "Eine ganz einfache Berechnungsweise ist also einzig möglich und genügend", was heute bedeutet, dass neben der Computerstatik Handrechnungen mit vereinfachten Modellen zur Kontrolle oder auch Formfindung sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig sind. - Dies aber erfordert neben dem Blick für das Wesentliche vor allem auch solide Grundlagenkenntnisse. Das vorliegende Werk wird diesem Anspruch in hohem Maße gerecht. Es behandelt auf nahezu 700 Seiten in umfassender Form einerseits das ganze Spektrum der mechanischen Grundlagen, andererseits aber auch die ganze Vielfalt der baustatischen Verfahren, bis hin zu den ("altmodischen") Iterationsverfahren von Cross und Kani, wo das Gleichgewicht schrittweise, und damit anschaulich nachvollziehbar, hergestellt wird. In allen Fällen ist der Praxisbezug durch Beispiele aus der Ingenieurpraxis gewährleistet. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die Computerstatik gegeben - bei Stabwerken durch matrizielle Darstellungen und im Fall der Finite-Elemente-Methode durch entsprechende Ansatzfunktionen für die Verschiebungen. Das Buch kann Studierenden, Lehrenden ebenso wie praktisch tätigen Ingenieuren wärmstens empfohlen werden. Es ist als Lehrbuch und als Nachschlagewerk zu verwenden, da meist ein unmittelbarer Einstieg in die einzelnen Kapitel möglich ist.
Prof. Dr. Helmut Rubin in BAUTECHNIK 5/2012