Verbindungen im Stahl- und Verbundbau

3. Edition September 2012
464 Pages, Softcover
337 Pictures
86 tables
Monograph
Short Description
This book collects together the most important joint technologies for steel and composite construction as well as further construction joint types for use by engineers engaged in design work. The bestseller, now revised after the introduction of the Eurocodes.
Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen.
Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Prof. Dr.-Ing. Michael Stracke lehrt Stahlbau an der FH Dortmund.
Die Autoren besitzen, neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik, aus ihrer Tätigkeit als Beratende Ingenieure eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.