Die Weisheit der Roulettekugel
Innovation durch Irritation

1. Edition September 2013
293 Pages, Hardcover
52 Pictures (52 Colored Figures)
33 tables
Practical Approach Book
Short Description
Pillkahn ist ein unbequemer Innovationstreiber. Er empfiehlt die Irritation, den Zustand innerer Unruhe, ständige Bewertung von Impulsen, die Kombination klassischer und disruptiver Methoden. Innovationserfolg braucht System und Glück: Spielen wir mit ihm das Innovationsroulette!
Buy now
Price: 39,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Innovationen sind der Garant für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Doch die übliche Vorgehensweise, nämlich Innovationen "effizient" zu generieren, führt zur Trivialisierung. Nicht selten werden banale Neuerungen als wichtige Innovationen gefeiert. Wirklich bedeutende Innovationen aber lassen sich weder erzwingen, noch passieren sie einfach so. Sie finden nur statt, wenn Organisationen die Komfortzone verlassen.
Ulf Pillkahn deckt die Schwächen klassischen Innovationsmanagements auf. Er betrachtet die Logik von Unternehmen und beschreibt die wesentlichen Effekte, die aus dem Innovationsverhalten von Unternehmen resultieren (Dornröschen-Effekt, Red-Queen-Effekt, Pionier-Effekt), und verknüpft sie mit Fallstudien bekannter Unternehmen. Er betrachtet die Entscheidungsprozesse in Unternehmen und warum es radikale Ideen so schwer haben. Und er zeigt, warum mutigere, schnellere Wege zu deutlich besseren oder zumindest gleichen Ergebnissen führen können.
Als Ausweg aus dem Dilemma der klassischen Innovation empfiehlt Pillkahn die "Irritation", den permanenten Zustand innerer Unruhe, die ständige Bewertung von Impulsen, die Kombination klassischer und disruptiver Methoden.
Pillkahn bringt den Leser immer wieder zum Nachdenken, denn er macht deutlich, dass das Einhalten von Normen, Konventionen, Standards und Kennzahlen zwar aktuelle Marktchancen erhöhen, Kosten sparen oder die Anerkennung von Mitarbeitern steigern kann, aber kaum auf Dauer den Unternehmenserfolg sichert.
Innovationen: Vom Mythos und dem Versuch der Bändigung
Anamnese: 100 Jahre Innovationsmanagement
Diagnose: Der Trend geht zum Bohren immer dünnerer Bretter
Therapie: Stimulation durch Irritation
Kritischer Ausblick
Fallstudien
ist Strategy Consultant bei Siemens in München und Inhaber zahlreicher Patente. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Innovationsmanagement, mit strategischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten von Technologien im Informations- und Kommunikationsbereich, mit Strategieentwicklung und Zukunftsforschung.