Die 3 Faktoren des Einkaufs
Einkauf und Lieferanten strategisch positionieren
1. Edition May 2008
IV, 311 Pages, Hardcover
82 Pictures
Professional Book
Short Description
The authors present factors for success in influencing the future development of purchasing as part of corporate strategy. Check lists, illustrations and explanations help in their implementation.
This book answers the questions entrepreneurs and heads of purchasing ask themselves with regard to developing procurement. Is purchasing becoming more important, as everyone keeps claiming? Is procurement only important or really strategic for a company? And what are the decisive factors?
For many companies purchasing really is strategic - since cost orientation turns into value orientation, because lighter tents are more practical in this age of dynamics and globalization than stone palaces and because we have to manage value creation as a whole, regardless of whether it is internal or external.
These three factors provide the direction to aim for in successfully positioning procurement. Check lists, illustrations and explanations signpost the way. An excellent guide for entrepreneurs and heads of purchasing.
Kapitel 1: Der Einkauf - eine unternehmensstrategische Positionierung
1.1 Zielpositionierung Einkauf: wichtig, strategisch oder unternehmensstrategisch?
1.2 Einkauf im Unternehmen - Stand und Potenzial
1.3 Die 3 Faktoren des Einkaufs
Kapitel 2: Faktor 1: Vom Preis zumWert
2.1 Aktives Kostenmanagement im Einkauf als Wettbewerbsvorteil
2.2 Die Steuerung des Einkaufs: von der Kostenorientierung zur Wertorientierung
2.3 Motivatoren für eine neue Steuerungsphilosophie
Kapitel 3: Faktor 2: Zelte statt Paläste - vom Einkauf zu integrierten Netzwerken
3.1 Die Einkaufsorganisation im Wandel
3.2 Die aktuelle Entwicklung: Shared Services im Einkauf
3.3 Der neue Einkäufer: kompetenter Wertschöpfungsmanager in integrierten Netzwerken
Kapitel 4: Faktor 3: Vom Verwalter zum Gestalter des Lieferantennetzwerks
4.1 Das Preferred-Customer-Paradigma: Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenbindung
4.2 Local oder Global Sourcing: vom Kostenproblem zur strategischen Herausforderung
4.3 Wertschaffung: Innovationen von und mit Lieferanten
Kapitel 5: Einkauf 2020 - ein Manifest
Nachwort
Anhang
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Index
Dr. Holger Schiele ist bei h&z für die Entwicklung und Einführung neuer Methoden zuständig. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung im Bereich Einkauf und strategische Unternehmensneuausrichtung, die er in der Konzernentwicklung bei der Preussag AG, einer internationalen Unternehmensberatung sowie seit fünf Jahren bei h&z gesammelt hat. Er ist u.a. Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und hat zahlreiche Veröffentlichungen getätigt, u.a. das Buch "Der Standort-Faktor" im Wiley-Verlag sowie in diversen Fachzeitschriften und internationalen Journals.
Dr. Markus Contzen ist Leiter der Practice "Cost und Operations" und Projektleiter bei der h&z Unternehmensberatung. Seine Projektschwerpunkte liegen im Bereich Strategie, Supply Chain Management, Sanierung und Restrukturierung sowie Innovationsmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei h&z war er als Global Supply Chain Manager für die globale Steuerung eines internationalen Produktionsnetzwerkes in einem Großkonzern verantwortlich und hat sieben Jahre in einer anderen renommierten Unternehmensberatung gearbeitet.
Dr. Thomas Zachau gründete zusammen mit Rainer Hoffmann 1997 die h&z Unternehmensberatung AG, die einen sehr hohen methodischen Anspruch mit tiefer industriebasierter Fachexpertise auf internationaler Projektebene verbindet. Zuvor war er in unterschiedlichen Positionen über 12 Jahre bei der Siemens AG tätig. Er verantwortete zahlreiche Business Excellence-Projekte im In- und Ausland, mit den Schwerpunkten Einkauf, Produktion und Strategie.