Analytische Biochemie
Eine praktische Einführung in das Messen mit Biomolekülen

1. Edition September 2003
XIV, 224 Pages, Softcover
61 Pictures
17 tables
Textbook
Short Description
Zur Lösung analytischer Fragestellungen wird in der Biotechnologie, der Lebensmittel- und Umweltanalytik sowie der klinischen und pharmazeutischen Chemie neben der instrumentellen Analytik immer häufiger auf bioanalytische Methoden zurückgegriffen. Dazu bietet das Buch eine praktische Einführung in die Analytik mit biochemischen Reagenzien, die sowohl für das Studium wie für die Weiterbildung im Beruf geeignet ist.
Buy now
Price: 62,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
Zur Lösung analytischer Fragestellungen wird in der Biotechnologie, der Lebensmittel- und Umweltanalytik sowie der klinischen und pharmazeutischen Chemie neben der instrumentellen Analytik immer häufiger auf bioanalytische Methoden zurückgegriffen. Diese beruhen z. B. auf dem Einsatz von Enzymen, Nukleinsäuren oder Antikörpern. Dazu bietet das Buch eine praktische Einführung in die qualitative und quantitative Analytik mit biochemischen Reagenzien, die sowohl für das Studium wie für die Weiterbildung im Beruf geeignet ist. Die Autoren schlagen eine Brücke von den theoretischen Grundlagen hin zu den praktischen Anwendungen. Dem vertieften Verständnis dient die Beschreibung erprobter Praktikumsversuche.
Die Autoren gehören zu einer der weltweit führenden Forschungsgruppen auf diesem Gebiet, lassen aber auch ihre langjährige Lehrerfahrung in dieses neue Buch einfließen.
1. Biomolekulare Erkennung
2. Methoden der Analytik mit Enzymen
3. Antikörper in der Analytischen Biochemie
4. Nukleinsäuren
5. Immobilisierung der Biokomponenten
6. Analysensysteme mit immobilisierten Biomolekülen
7. Weiterführende Literatur
P Experimente zur Analytischen Biochemie
P1. Bestimmung von Glucose und Stärke in Lebensmittelproben mit immobilisierten Enzymen
P2. Bestimmung von L-Malat in einer Lebensmittelprobe mit gekoppelten Enzymreaktionen nach zwei Verfahren: Biosensor und photometrischer Test
P3. Messung von Peroxidase aus Meerrettich und Bestimmung der kinetischen Konstanten
P4. Messung von Inhibitoren der Acetylcholinesterase und Charakterisierung der Hemmung
P5. Detektion von Superoxidradikalen und Radikalfängern mit dem Hämprotein Cytochrom c
P6. Experimente zur Nukleinsäureanalytik
P7. Kompetitiver Enzymimmunoassay für 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure mit optischer Detektion
P8. Qualitativer und quantitativer Nachweis von IgG mit Sandwich-ELISA im Immunodot-Test und Mikrotiterplatten-Format
P9. Markierungsfreie Messung der Wechselwirkung von IgG und Protein A mit optischem Biosensor (SPR)
Uta Breuer, Engineering in Life Sciences 2005, No. 1