Quantenmechanik
Lehr- und Arbeitsbuch
2. Edition December 2025
850 Pages, Hardcover
400 Pictures
Textbook
Short Description
Das Lehrbuch zur Quantenmechanik von Friedhelm Kuypers gibt eine verständliche Einführung in eines der faszinierendsten Gebiete der Physik, gespickt mit rund 320 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen. Jetzt neu mit den Themen Streutheorie, Quantenkryptographie und -teleportation.
ISBN:
978-3-527-41427-7
Wiley-VCH, Berlin
1 Quantenmechanik und moderne Welt
2 Die Anfänge der Quantenmechanik
2.1 Plancksches Strahlungsgesetz
2.2 Der Photoeffekt
2.3 Das Bohrsche Atommodell
2.4 Welleneigenschaften der Materie
2.5 Der Compton-Effekt
2.6 Das Doppelspalt-Experiment
2.7 Leitgedanken
2.8 Aufgaben
3 Die Schrödinger-Gl.
3.1 Aufstellung der Schrödinger-Gl.
3.2 Stationäre Zustände
3.3 Orts- und Impulsoperator
3.4 Die Kontinuitätsgl.
3.5 Leitgedanken
3.6 Aufgaben
4 Freie Wellenpakete
4.1 Klassische Wellenpakete *
4.2 Wellenpakete freier Quantenobjekte
4.3 Interferenz von zwei Wellenpaketen *
4.4 Leitgedanken
4.5 Aufgaben
5 Stückweise konstante Potentiale
5.1 Unendlich tiefer Potentialtopf
5.2 Potentialstufe
5.3 Wellenpakete an einer Potentialstufe *
5.4 Potentialwall und Tunneleffekt
5.5 Endlich tiefer Potentialtopf
5.6 Abschließende Bemerkungen
5.7 Leitgedanken
5.8 Aufgaben
6 Der harmonische Oszillator
6.1 Lösung mit Potenzreihen
6.2 Algebraische Lösung mit Leiteroperatoren
6.3 Schwingende Zustände *
6.4 Leitgedanken
6.5 Aufgaben
7 Die mathematische Struktur
7.1 Der Hilbertraum
7.2 Die Operatoren der Quantenmechanik
7.3 Das Ehrenfestsche Theorem
7.4 Leitgedanken
7.5 Aufgaben
8 Messprozess und Unbestimmtheitsrelation
8.1 Der Messprozess
8.2 Allgemeine Unbestimmtheitsrelation
8.3 Unbestimmtheitsrelation für Energie und Zeit
8.4 Wechselwirkungsfreie Messung *
8.5 Interpretationsprobleme
8.6 Leitgedanken
8.7 Aufgaben
9 Der Drehimpulsoperator
9.1 Einführung und Motivation *
9.2 Eigenwerte des Drehimpulsoperators
9.3 Eigenfunktionen des Bahndrehimpulsoperators
9.4 Leitgedanken
9.5 Aufgaben
10 Das Wasserstoffatom
10.1 Spektrum des Wasserstoffatoms
10.2 Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
10.3 Leitgedanken
10.4 Aufgaben
11 Elektromagnetische Felder
11.1 Hamiltonoperator und Eichinvarianz
11.2 Homogene Magnetfelder
11.3 Der Aharonov-Bohm-Effekt *
11.4 Leitgedanken
11.5 Aufgaben
12 Der Spin
12.1 Einführung
12.2 Der Stern-Gerlach-Versuch
12.3 Spin-1/2-Teilchen
12.4 Magnetisches Moment des Spins
12.5 Wellenfunktionen mit Spin
12.6 Leitgedanken
12.7 Aufgaben
13 Addition von Drehimpulsen
13.1 Einführung und Motivation *
13.2 Addition von zwei Spins mit s = ½
13.3 Addition von Bahndrehimpuls und Spin
13.4 Allgemeine Addition von zwei Drehimpulsen
13.5 Leitgedanken
13.6 Aufgaben
14 Zeitunabhängige Störungstheorie
14.1 Einführung
14.2 Störung nicht entarteter Niveaus
14.3 Störung entarteter Niveaus
14.4 Feinstruktur des Wasserstoffatoms
14.5 Der Zeeman-Effekt
14.6 Leitgedanken
14.7 Aufgaben
15 Variationsprinzip
15.1 Das Variationsprinzip
15.2 Leitgedanken
15.3 Aufgaben
16 Identische Teilchen
16.1 Unterscheidbare Teilchen
16.2 Identische Teilchen
16.3 Symmetrisierung und Antisymmetrisierung
16.4 Leitgedanken
16.5 Aufgaben
17 Mehrelektronenatome
17.1 Das Heliumatom
17.2 Das Periodensystem *
17.3 Die Hartree-Methode
17.4 Leitgedanken
17.5 Aufgaben
18 Moleküle
18.1 Das ionisierte Wasserstoffmolekül
18.2 Das Wasserstoffmolekül
18.3 Hybridorbitale *
18.4 Van-der-Waals-Kräfte *
18.5 Leitgedanken
18.6 Aufgaben
19 Bändermodell der Kristalle
19.1 Klassische Frequenzaufspaltung
19.2 Energiebänder in Kristallen
19.3 Leitgedanken
19.4 Aufgaben
20 Zeitabhängige Störungstheorie
20.1 Allgemeine Störungsentwicklung
20.2 Absorption und induzierte Emission
20.3 Auswahlregeln für elektrische Dipolübergänge
20.4 Spontane Emission und Einsteinkoeffizienten
20.5 Plötzliche Parameteränderung *
20.6 Leitgedanken
20.7 Aufgaben
21 Der Dichteoperator
21.1 Der Dichteoperator reiner Gesamtheiten
21.2 Der Dichteoperator gemischter Gesamtheiten
21.3 Leitgedanken
21.4 Aufgaben
22 Verschränkung
22.1 Verschränkung
22.2 No-Cloning-Theorem
22.3 Verschränkung und Doppelspalt-Experiment
22.4 Die Dekohärenz-Theorie *
22.5 Quantenkryptographie ohne Verschränkung *
22.6 Quantenkryptographie mit Verschränkung *
22.7 Quantenteleportation *
22.8 Leitgedanken
22.9 Aufgaben
23 EPR und Bellsche Ungleichungen
23.1 Das EPR-Paradoxon
23.2 Die Bellschen Ungleichungen
23.3 Leitgedanken
23.4 Aufgaben
24 Grundlagen der Streutheorie
24.1 Der Wirkungsquerschnitt
24.2 Partialwellenanalyse
24.3 Bornsche Näherung
24.4 Leitgedanken
24.5 Aufgaben
Literaturverzeichnis
Index
2 Die Anfänge der Quantenmechanik
2.1 Plancksches Strahlungsgesetz
2.2 Der Photoeffekt
2.3 Das Bohrsche Atommodell
2.4 Welleneigenschaften der Materie
2.5 Der Compton-Effekt
2.6 Das Doppelspalt-Experiment
2.7 Leitgedanken
2.8 Aufgaben
3 Die Schrödinger-Gl.
3.1 Aufstellung der Schrödinger-Gl.
3.2 Stationäre Zustände
3.3 Orts- und Impulsoperator
3.4 Die Kontinuitätsgl.
3.5 Leitgedanken
3.6 Aufgaben
4 Freie Wellenpakete
4.1 Klassische Wellenpakete *
4.2 Wellenpakete freier Quantenobjekte
4.3 Interferenz von zwei Wellenpaketen *
4.4 Leitgedanken
4.5 Aufgaben
5 Stückweise konstante Potentiale
5.1 Unendlich tiefer Potentialtopf
5.2 Potentialstufe
5.3 Wellenpakete an einer Potentialstufe *
5.4 Potentialwall und Tunneleffekt
5.5 Endlich tiefer Potentialtopf
5.6 Abschließende Bemerkungen
5.7 Leitgedanken
5.8 Aufgaben
6 Der harmonische Oszillator
6.1 Lösung mit Potenzreihen
6.2 Algebraische Lösung mit Leiteroperatoren
6.3 Schwingende Zustände *
6.4 Leitgedanken
6.5 Aufgaben
7 Die mathematische Struktur
7.1 Der Hilbertraum
7.2 Die Operatoren der Quantenmechanik
7.3 Das Ehrenfestsche Theorem
7.4 Leitgedanken
7.5 Aufgaben
8 Messprozess und Unbestimmtheitsrelation
8.1 Der Messprozess
8.2 Allgemeine Unbestimmtheitsrelation
8.3 Unbestimmtheitsrelation für Energie und Zeit
8.4 Wechselwirkungsfreie Messung *
8.5 Interpretationsprobleme
8.6 Leitgedanken
8.7 Aufgaben
9 Der Drehimpulsoperator
9.1 Einführung und Motivation *
9.2 Eigenwerte des Drehimpulsoperators
9.3 Eigenfunktionen des Bahndrehimpulsoperators
9.4 Leitgedanken
9.5 Aufgaben
10 Das Wasserstoffatom
10.1 Spektrum des Wasserstoffatoms
10.2 Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
10.3 Leitgedanken
10.4 Aufgaben
11 Elektromagnetische Felder
11.1 Hamiltonoperator und Eichinvarianz
11.2 Homogene Magnetfelder
11.3 Der Aharonov-Bohm-Effekt *
11.4 Leitgedanken
11.5 Aufgaben
12 Der Spin
12.1 Einführung
12.2 Der Stern-Gerlach-Versuch
12.3 Spin-1/2-Teilchen
12.4 Magnetisches Moment des Spins
12.5 Wellenfunktionen mit Spin
12.6 Leitgedanken
12.7 Aufgaben
13 Addition von Drehimpulsen
13.1 Einführung und Motivation *
13.2 Addition von zwei Spins mit s = ½
13.3 Addition von Bahndrehimpuls und Spin
13.4 Allgemeine Addition von zwei Drehimpulsen
13.5 Leitgedanken
13.6 Aufgaben
14 Zeitunabhängige Störungstheorie
14.1 Einführung
14.2 Störung nicht entarteter Niveaus
14.3 Störung entarteter Niveaus
14.4 Feinstruktur des Wasserstoffatoms
14.5 Der Zeeman-Effekt
14.6 Leitgedanken
14.7 Aufgaben
15 Variationsprinzip
15.1 Das Variationsprinzip
15.2 Leitgedanken
15.3 Aufgaben
16 Identische Teilchen
16.1 Unterscheidbare Teilchen
16.2 Identische Teilchen
16.3 Symmetrisierung und Antisymmetrisierung
16.4 Leitgedanken
16.5 Aufgaben
17 Mehrelektronenatome
17.1 Das Heliumatom
17.2 Das Periodensystem *
17.3 Die Hartree-Methode
17.4 Leitgedanken
17.5 Aufgaben
18 Moleküle
18.1 Das ionisierte Wasserstoffmolekül
18.2 Das Wasserstoffmolekül
18.3 Hybridorbitale *
18.4 Van-der-Waals-Kräfte *
18.5 Leitgedanken
18.6 Aufgaben
19 Bändermodell der Kristalle
19.1 Klassische Frequenzaufspaltung
19.2 Energiebänder in Kristallen
19.3 Leitgedanken
19.4 Aufgaben
20 Zeitabhängige Störungstheorie
20.1 Allgemeine Störungsentwicklung
20.2 Absorption und induzierte Emission
20.3 Auswahlregeln für elektrische Dipolübergänge
20.4 Spontane Emission und Einsteinkoeffizienten
20.5 Plötzliche Parameteränderung *
20.6 Leitgedanken
20.7 Aufgaben
21 Der Dichteoperator
21.1 Der Dichteoperator reiner Gesamtheiten
21.2 Der Dichteoperator gemischter Gesamtheiten
21.3 Leitgedanken
21.4 Aufgaben
22 Verschränkung
22.1 Verschränkung
22.2 No-Cloning-Theorem
22.3 Verschränkung und Doppelspalt-Experiment
22.4 Die Dekohärenz-Theorie *
22.5 Quantenkryptographie ohne Verschränkung *
22.6 Quantenkryptographie mit Verschränkung *
22.7 Quantenteleportation *
22.8 Leitgedanken
22.9 Aufgaben
23 EPR und Bellsche Ungleichungen
23.1 Das EPR-Paradoxon
23.2 Die Bellschen Ungleichungen
23.3 Leitgedanken
23.4 Aufgaben
24 Grundlagen der Streutheorie
24.1 Der Wirkungsquerschnitt
24.2 Partialwellenanalyse
24.3 Bornsche Näherung
24.4 Leitgedanken
24.5 Aufgaben
Literaturverzeichnis
Index
Friedhelm Kuypers unterrichtet seit 1986 Physik und Technische Mechanik für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der OTH Regensburg. Auch nach seinem Ruhestand ist er in der Lehre aktiv und legt in seinen Vorlesungen großen Wert auf Veranschaulichungen und hebt die Anwendungen physikalischer Gesetze in Technik und Alltag hervor. Er ist ebenfalls Autor des zweibändigen Lehrbuches "Physik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" und der bereits in 10. Auflage erscheinenden "Klassischen Mechanik".