Teflon, Post-it und Viagra
Große Entdeckungen durch kleine Zufälle
Erlebnis Wissenschaft

1. Edition June 2002
IX, 220 Pages, Softcover
77 Pictures
General Reading
Short Description
Es klingt wie Jägerlatein, aber so mancher gigantischer Flop in der Forschung führte zu Produkten und Entdeckungen, die aus unserem heutigen Leben nicht wegzudenken sind. Oder können Sie sich vorstellen, dass der allgegenwärtige Tesafilm ein verunglücktes Wundplaster "ist"?
Was haben Penicillin und Röntgenstrahlen mit Teflonpfanne und Viagra gemeinsam? Ebenso wie Polyethylen oder die praktischen gelben Post-it-notes wurden sie zufällig entdeckt; die Erfolge ergaben sich "nebenbei", bei der Grundlagenforschung oder auf der Suche nach etwas völlig anderem. So mancher Flop im Labor führte so zu Produkten, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der allgegenwärtige Tesafilm etwa ist letztlich ein verunglücktes Wundpflaster, auf dem man heute sogar Daten wie auf CD-ROMs speichern kann. Und die Teflonpfanne verdanken wir nicht der Raumfahrt, sondern der Suche nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke
Diese Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren jede Menge Lesespaß. Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte zeigt, dass auch in der Wissenschaft nicht immer alles nach Plan läuft; selbst die besten Forscher brauchten oft ein Quäntchen Glück, um einen Treffer zu landen.
Klare Sache: Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm
Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt?: Der Siegeszug der Post-it notes
Vom Gummibaum zum Autoreifen: Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi
Schimmel in der Petrischale: Alexander Flemming entdeckt das Penicillin
Rasterfahndung nach Wirkstoffen: Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch "Random Screening" entdeckt
Bakterien im Magen: Magengeschwüre, ganz ohne Streß
Eine neue Art von Strahlen: Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die X-Strahlen
Der trübe Himmel über Paris: Becquerel und Curie entdecken die Radioaktivität
Der gespaltene Kern: Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung
Auf der Suche nach Gold: Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen
Die Entzauberung der Lebenskraft: Wöhler synthetisiert Harnstoff
Brennendes Schürzen und explodierende Billiardkugeln: Kollodium, Celluloid und Rayon - die ersten Kunststoffe
Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen: Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung von Nylon
Der Kunststoff aus dem Einmachglass: Ein Dreckeffekt macht Polyethylen zum Massenprodukt
Das Geheimnis des Schrankes: Daguerre erfindet die Fotografie
Die Farbe Lila: William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff
Die Suche nach der blauen Farbe: Der verschlungene Weg zum Indigo
Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal: Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern
Vom Sprengstoff zum heilenden Gas: Stickstoffmonoxid als Signalmolekül
Wie Schmetterlinge die Welt verändern: Chaos, Fraktale und das Wetter
Fußbälle aus Kohlenstoff: Fullerene bringen Chemiker zum Träumen
Die älteste Rundfunksendung der Welt: Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf
dpa
"Ein spannendes Buch, das zeigt, dass zum erfolgreichen Forschen immer auch ein Quäntchen Glück gehört."
Kultur und Technik
"Fazit: Kein Lehrbuch, sondern zur Abwechslung mal etwas Anschauliches und Unterhalsames aus der Welt der Chemie."
Die chemische Keule
"Diese Geschichten rund um die Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantierne jede Menge Lesespaß."
FUB
"Das Buch ist ein echtes Lesevergnügen - auch für Nicht-Wissenschaftler!"
life + science
"...eine vielseitige, gut verständliche, sehr empfehlenswerte Lektüre..."
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule
"Die Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, von Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren auch wissenschaftlichen Laien jede Menge Lesespaß."
Forschung Frankfurt
"Die verschiedenen Geschichten berühmter Forschungsergebnisse, bei denen der Zufall seine Hand im Spiel hatte, sind überaus fesselnd und auch für Laien anschaulich geschildert."
Wissenschaft-Online
"Ein Genuss zum Lesen - und für den aktiven Forscher ein Hoffnungsschein, dass es irgend einmal klappen muss."
Laborscope
"...amüsant und lebendig."
hi!tech
"...kurz, prägnant und unterhaltsam..."
Bild der Wissenschaft
"Eine Empfehlung für die Ferienlektüre."
Bioworld
"Ein lesenswertes Buch."
Stuttgarter Zeitung
"...spannende und detailreiche Geschichte dieser zufälligen Entdeckungen..."
Die Welt
"Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte garantiert jede Menge Lesespaß." TOP team
"Originell, unterhaltsam, bildend." literaturtest.de