Sieben Moleküle
Die chemischen Elemente und das Leben

1. Edition December 2008
VIII, 320 Pages, Softcover
227 Pictures (216 Colored Figures)
5 tables
Textbook
Short Description
Is it possible to explain the chemistry of the human organism using just seven molecules? The authors show how it can be done, while explaining how many astonishing and useful things there are to be found in the wonderful world of molecules.
Buy now
Price: 29,90 €
Price incl. VAT, excl. Shipping
Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.
- Out of print -
SCHÖPFeN und Waglule Tyatohre
DIE BIOLOGISCHEN MATERIALIEN
Wasser - Alles fließt oder Wandlungsphase Eins
Glucose - 100.000.000.000 Tonnen nachwachsender Rohstoff im Jahr
Lecithin - Fünf Nanometer dicke Zellmembranen
MOLEKULARE MODULE FÜR CHEMISCHE WECHSELWIRKUNGEN
Tyrosin - In Proteinen und zwischen Ihnen
ATP - Denken, Fühlen, Bewegung, Zellteilung
Oxyhäm - Sauerstoff transportieren und aktivieren
Retinal - ... und sah, dass es gut war
Zusammenfassung
Antworten auf die Fragen am Ende der Kapitel
Junge Wissenschaft Nr 83 (08/09)
"Das gut illustrierte Buch besticht auf 320 Seiten durch seine erstaunliche Themenvielfalt aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, die geschickt und anschaulich zu einem ganzheitlichen Bild verwoben sind. Sicherlich können die Inhalte als ausgesprochen anspruchsvoll bezeichnet werden und setzen einen interdisziplinär interessierten und engagierten Leser voraus; Langeweile dürfte hingegen kaum aufkommen, da sowohl der flotte Stil als auch die Auswahl der Themen außerordentlich überzeugend wirken und das Ziel, biochemische Grundprinzipien ansprechend zu vermitteln, in jeder Hinsicht unterstützen. Kurz, ein motivierendes Buch über die chemischen Geheimnisse des Lebens, das es wert ist, gelesen und verstanden zu werden."
uni-online.de
"Für das Laienpublikum ist das Buch vermutlich zu schwer verdaulich, aber LehrerInnen mögen darin Anregungen finden, wie sie ihren Unterricht interessanter machen können, ganz im Sinne der Autoren, die im Vorwort die Unzulänglichkeit des Schulunterrichts beklagen."
Biologie in unserer Zeit (06/2009)