Wiley-VCH, Weinheim Irrwitziges aus der Wissenschaft Cover Augenzwinkernd erläutert Heinrich Zankl die bevorzugten Löwenfang-Methoden der Mathematiker, die unb.. Product #: 978-3-527-32114-8 Regular price: $26.07 $26.07 In Stock

Irrwitziges aus der Wissenschaft

Von Leuchtkaninchen bis Dunkelbirnen

Zankl, Heinrich

Erlebnis Wissenschaft

Cover

1. Edition May 2008
XI, 258 Pages, Hardcover
30 Pictures
General Reading

ISBN: 978-3-527-32114-8
Wiley-VCH, Weinheim

Short Description

Augenzwinkernd erläutert Heinrich Zankl die bevorzugten Löwenfang-Methoden der Mathematiker, die unbestreitbaren Vorzüge des "Null-Hirn"-Managements und die faszinierenden Rituale des Volks der Nacirema. Neugierig auf mehr? Das Kuriositätenkabinett ist eröffnet!

Buy now

Price: 27,90 €

Price incl. VAT, excl. Shipping

Euro prices for Wiley-VCH and Ernst & Sohn titles are only valid for Germany. In EU countries, local VAT applies. Postage will be charged.

- Out of print -

Further versions

epubmobipdf

Ernst ist das Leben, heiter die Kunst, wie Friedrich Schiller treffend zu formulieren wusste. Aber wie verhält es sich mit der Wissenschaft? Darauf gibt dieser Band eine eindeutige Antwort: Sie kann nicht nur amüsant, sie kann mitunter sogar zum Schreien komisch sein. Das Buch präsentiert Kuriositäten aus verschiedensten Wissensgebieten: skurrile Begebenheiten, unfreiwillig Komisches oder "Fakten", die im Laufe der Jahre verdreht und falsch wiedergegeben wurden. Zu den dargebrachten Merkwürdigkeiten zählen unter anderem "Das Phänomen der verschwindenden Teelöffel", "Sir Herschels angebliche Mondstudien" und "die Methode Mittelstress". Aber auch der Haschischkonsum von Schiller und Goethe ist ein Thema des Buches. Die Geschichten und Anekdoten aus Natur- und Geisteswissenschaften lassen sich in einem Rutsch oder auch abschnittweise, gleichsam zwischendurch lesen und wollen vor allem eines: ihre Leser, ob Wissenschaftler oder Laien, zum Lachen bringen - denn das Leben ist ernst genug.

MERKWÜRDIGES AUS ASTRONOMIE, PHYSIK, MATHEMATIK UND CHEMIE
Sir John Herschels angebliche Mondstudien
Dr. Licks und das Diaphote
Weihnachtliche Hochrechnungen
Alessandro Binomi und Julius Eigen
Was ist rotes Quecksilber?
KURIOSITÄTEN AUS TECHNIK UND INFORMATIK
Funktion und Anwendung des Lufthakens
Die Erfindung der Dunkelbirne
Das Phänomen der verschwindenden Teelöffel
Die Hommingberger Gepardenforelle
ERSTAUNLICHES AUS ANTHROPOLOGIE, BIOLOGIE UND MEDIZIN
Die Würzburger Lügensteine
Die Kannibalentomate von den Fidschiinseln
Die Steinlaus Petrophaga lorioti
Das gentechnisch hergestellte Leuchtkaninchen
Das unklare Schicksal der Leuchtschnabelbeutelschabe
ERWÄHNENSWERTES AUS PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK
Die erstaunliche Laufbahn des Ernst August Dölle
Die zweite "Würzburger Schule"
Das "Projekt Alpha" des Zauberers James Randi
Murphys Gesetz als Prämisse von Handlungstheorien
ERBAULICHES AUS DEN LITERATUR-, MUSIK- UND GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN
Die Bekanntschaft Goethes mit Genofee Battista
Goethe und Schiller rauchen Haschisch
Das umfangreiche Oevre des Kurt G. Schramm
Guglielmo Baldini - der Komponist des Papstes
WITZIGES AUS PHILOSOPHIE, SOZIOLOGIE UND ÖKONOMIE
Der Naturphilosoph Johann Jakob Feinhals
Jakob Pilzbarth - Der Entdecker der Anthropolyse
Die Methode "Mittelstreß"
"Heinrich Zankl hat in seinem Buch die schönsten Eulenspiegeleien und Schildbürgerstreiche aus allen Bereichen der Wissenschaft zusammengetragen. Ein kurzweiliges Buch, das mit einem Augenzwinkern auf den oft all zu ernsten Wissenschaftsbetrieb blickt."
RoSearch (8/2010)

"Loriots Steinlaus oder Murphys Gesetz mögen als Späße der Wissenschaft allgemein bekannt sein. Das dies nicht die einzigen Kuriositäten sind, zu denen ernsthafte Zeitgenossen fähig sind, hat der Autor in seinem Werk in hervorragender Art zusammengestellt. ..."
RFL - Rundschau für Fleischhygiene (06/2010)

"Falls Sie glauben, dass die Wissenschaft eine langweilige, trockene Sache und nur für eigenwillige Menschen ist, dann sollten Sie 'Irrwitziges aus der Wissenschaft' von Heinrich Zankl unbedingt lesen - denn dieses Buch wird Sie eines Besseren belehren... Wenn Sie der 'trockenen' Wissenschaft einmal mit Lachtränen-nassen Augen begegnen wollen, dann sollten Sie sich 'Irrwitziges aus der Wissenschaft' von Heinrich Zankl auf keinen Fall entgehen lassen."
Buchkritik.at (9.7.09)

"Der Autor hat schon mehrfach bewiesen, dass er einen kritischen Blick auf den Wissenschaftsbetrieb pflegt... Es geht im Buch ebenso darum, wie Wissenschaftler Kollegen und Öffentlichkeit hinters Licht führen. Der zu Papier gebrachte Humor lässt sich indes nicht von allen teilen, denn die Kapitel sind so verfasst, dass man als fachfremder Leser manchmal nicht so recht weiß, wo die Grenze zwischen Wahrheit und lustiger Lüge verläuft. Ein Fazit des Buches vielleicht: Traue keiner Quelle."
ekz-Informationsdienst

"Der Biologe und Wissenschaftspublizist Heinrich Zankl stellt in "Irrwitziges aus der Wissenschaft" eine reiche Auswahl dieser augenzwinkernden Erkenntnisse vor."
Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton 29.06.2008, 11:33 Uhr

"Einen höchst vergnüglichen Band hat der Kaiserslauterer Emeritus Heinrich Zankl geschrieben: Er ist der Frage nachgegangen, was aus Forschungen und Forschern manchmal wird, wenn es Missverständnisse gibt oder sich jemand einen Scherz erlaubt... In allen Ecken des Wissensbetriebs hat Zankl gestöbert und zusammengetragen, was ihm in die Hände fiel. Herausgekommen ist ein Buch, das vor Augen führt, dass in den Labors und Denkstuben dieser Welt nicht nur verknöcherte Fanatiker sitzen, sondern mitunter auch Schelme, deren Humor subversiven Sand streut ins Getriebe der Wisserei."
Pirmasenser Zeitung (10.11.08)
Heinrich Zankl studierte Veterinärmedizin, Anthropologie und Humangenetik. Er war mehr als 25 Jahre Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der Universität Kaiserslautern, bevor er sich 2006 zur Ruhe setzte. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit kultivierte er sein Talent zur verständlichen und unterhaltsamen Darstellung auch komplizierter Themen aus allen Forschungsgebieten. Heinrich Zankl hat mehrere Sach- und populärwissenschaftliche Bücher verfasst und wurde für sein Engagement mit der Heinrich-Bechold-Medaille für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet.

Von Heinrich Zankl sind außerdem bei Wiley-VCH erschienen: Potzblitz Biologie; Fälscher, Schwindler, Scharlatane; Nobelpreise: Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen.

H. Zankl, Homburg / Saar